Ticketino steigert seinen Umsatz um 35 Prozent

27.02.2012 - Der Ticketing-Neuling aus Zürich gewinnt weiter an Boden gegenüber dem Konkurrenten Ticketcorner (CTS Eventim).

Zu Jahresbeginn konnte der Ticketing-Dienstleister ein Umsatzwachstum von 35 Prozent vermelden. Die Zahl der angebotenen Tickets habe sich verdoppelt, so das Unternehmen (Ticketino hat in der Schweiz 400 Vorverkaufsstellen, Ticketcorner 1.400).

Ticketino betreibt eine Online-Plattform, auf der Veranstalter ihr Ticketmanagement abwickeln und Verbraucher Eintrittskarten beziehen können. Der Vorteil für Veranstalter sei, dass diese ihr komplettes Gästemanagement selbstständig zu "günstigen Konditionen" durchführen können, so Ticketino. Das Vertriebssystem automatisiert das Inkasso- und Tageskassensystem und findet auf mehreren Kanälen statt. Das Spektrum reicht laut Darstellung der Website Ticketino.com von Funktionen wie Adressintegration, Vorverkauf und Vermarktung (vor dem Event) über Ticketkontrollsysteme (Terminals oder Personal, während des Events) bis zu statistischer Auswertung (nach dem Event). Verbraucher profitieren laut Unternehmen von vergünstigten Ticketpreisen, beispielsweise ist der Print@Home-Service kostenfrei, während andere Anbieter für die Selbstausdruckfunktion Gebühren kassieren.

Ticketino wurde 2008 von Franz G. Wyss gegründet. Der CEO arbeitete zuvor unter anderem im Bereich der industriellen Automatisierung (EAO Schweiz). Partner Patrick Walgis (CTO) ist für die Online-Aktivitäten zuständig und arbeitet parallel als Geschäftsführer des Web-Dienstleisters Chili Solutions. Investoren sind die Zürcher und die Luzerner Kantonalbanken. (db)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Martin Brahm
    Martin Brahm
    (Schober Information Group Deutschland)

    Data Value Management als Basis für die digitale Transformation in Vertrieb und Marketing

    Um die Themen rund um KI bearbeiten zu können, müssen Unternehmen eine gute Vorarbeit leisten: Mit der richtigen Datenstrategie die KI füttern, um richtige Entscheidungen zu treffen, das Thema hybrider Vertrieb zu bearbeiten aber auch Lösungen wie generative KI einsetzen zu können. Wie man solch eine Strategie umsetzt zeigt der Vortrag anhand von Kundencases aus Travel, Automotive und Retail B2B.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 25. Trends in ECommerce, Marketing und digitalem Business am 03.12.24, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de