Schweizer Kioskkette Valora experimentiert mit Coupon-App

22.07.2011 - Die Schweizer Kioskkette Valora will sich als Gutscheinanbieter etablieren. Auf Basis der Technologie des deutschen Mobile-Couponing-Anbieters Coupies hat sie eine eigene App entwickeln lassen, mit der Nutzer künftig Gutscheine diverser Anbieter über ihr Handy einlösen können. Zum Marktstart soll außerdem ein klassisches Coupon-Heft in Auflage von einer Million gedruckt werden. Die Kampagne wird an den Kiosken, online sowie im so genannten "Profitierheft" beworben.

Die App "deals@kkiosk" zeigt ihrem Nutzer Rabatt-Angebote aus seiner Umgebung an - entweder in Landkarten- oder einer Augmented-Reality-Ansicht über die Kamera des mobilen Gerätes. Zum Einlösen eines Gutscheins muss er nur das Handy mit Coupon an der Kasse vorzeigen. Zur Markteinführung stehen Angebote der Valora-Marke K-Kiosk sowie von Transa (Wander- und Sportkleidung), Interdiscount (Unterhaltungselektronik), Rhomberg (Schmuck) und Perosa (Bademoden und Damenunterwäsche) zur Verfügung.

Valora arbeite daran, weitere Hersteller, Händler und Marken als Partner zu gewinnen, so eine Pressemitteilung. Diese können Couponing-Kampagnen auch selbst über die Website Kkiosk.ch/deals anlegen. Alle Coupons werden auch über die Apps von Coupies, Gbanga und Wikitude verbreitet.

Offenbar will Valora die App aber auch als Kundenbindungs-Tool nutzen. So bekomme der Nutzer weitere Angebote und Coupons freigeschaltet, wenn der Nutzer an einem der zu Valora gehörenden K-Kioske per App "eincheckt".

Das gesamte Couponing-System basiert auf der Technologie des Kölner Unternehmens Coupies und wird von Valora als White-Label-Plattform genutzt. Die Entwicklung und Programmierung der App stammt von der Hamburger Firma Ubilabs. Beraten wurde Valora zudem von der ebenfalls aus der Hansestadt stammenden Agentur Undschwieger.

Die Valora-Gruppe betreibt europaweit rund 1.600 Kioske und andere kleinflächige Ladenformate; unter den Namen K-Kiosk, Avec, Press & Books, Caffè Spettacolo und Ok. Sie verzeichnet eigenen Angaben zufolge täglich rund 800.000 Kunden in der Schweiz, Deutschland und in Luxemburg. Die nun gestartete Mobil-Couponing-Kampagne ist offenbar aber auf die Schweiz beschränkt. (re)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Ralph Langner
    Ralph Langner
    (R+V Versicherung)

    Wie man Kundeninteraktionen stets menschlich bei gleichzeitig hohem Automatisierungsgrad gestaltet

    Die R+V Versicherung nutzt das CRM-System "emma" zur Automatisierung personalisierter Kundeninteraktionen, welches auf analytische Datenmodelle und maschinelles Lernen setzt. Customer Journeys und Next Best Actions werden hierbei durch präzise Algorithmen orchestriert und dafür sinnvolle Prozessautomatisierung eingesetzt. Wesentlich ist aber bei alldem, dass die Ansprachen Ihr Kernziel erfüllen: Aufmerksamkeit und Relevanz bei unseren Kunden zu erzeugen und überzeugende Kundenerlebnisse zu schaffen. Use Cases untermauern das Potenzial von "emma", die Kundenbindung durch kontextbezogene, automatisierte Kundeninteraktion zu stärken und eine konsistente Kommunikation über alle Kontaktpunkte zu erreichen.

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de