Mittelstand, mon amour...

31.07.2007 - Google, SAP und Microsoft nehmen mit KMU-Initiativen den Bäcker um die Ecke ins Visier. Ein Kommentar von ONEtoONE-Redakteur Bert Rösch.

Mittelstand ist sexy. Diesen Eindruck muss man unweigerlich gewinnen, wenn man sieht, wie Google, Microsoft und SAP derzeit kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) umgarnen. Während sich Microsoft und SAP gegenseitig mit neuen Unternehmens- und CRM-Software-Produkten überbieten, versucht Google, die Mittelständler für sein Marketing-Programm Ad Words zu gewinnen. Dazu startete der Suchmaschinen-Marktführer eine millionenschwere Kampagne.

Noch tiefer greift SAP in die Tasche. Die Walldorfer wollen in den nächsten zwei Jahren bis zu 400 Millionen Euro in das KMU-Geschäft investieren. In die gleiche Richtung gehen die Bemühungen von Yahoo, Klicktel & Co, die kleine Händler und Handwerker mit Local-Search-Angeboten ins weltweite Netz locken wollen.

Sie alle haben erkannt, dass im Mittelstand noch ein gewaltiges Potenzial schlummert. Laut Google gibt es in Deutschland rund 3,2 Millionen klein- und mittelständische Unternehmen. Davon hat bisher weniger als ein Viertel (23 Prozent) online geworben. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) hat noch gar keine Reklame gemacht (Tech Consult). Da gibt es noch viel aufzuholen!

Die Euphorie hat allerdings ihre Grenzen. Denn so oft die Manager auch die Binsenweisheit "Kleinvieh macht auch Mist" bemühen, sie können nicht leugnen, dass das KMU-Geschäft gleichermaßen viel Arbeit macht. Der Bäcker um die Ecke, dessen Werbeaktivitäten bislang einzig darin bestanden, eine simple Tafel auf die Straße zu stellen, muss erst davon überzeugt werden, dass er ohne Online-Werbung nicht leben kann. Das dürfte vor allem Google schwer fallen. Schließlich war der Suchmaschinen-Primus bislang nicht dafür bekannt, dass er auf die Belange von Kleinkunden besonders viel Rücksicht nimmt.Dazu kommt, dass die Gewinnmargen im KMU-Geschäft erfahrungsgemäß eher bescheiden ausfallen. Diese Tatsache stellt besonders für die börsennotierten Anbieter eine Gefahr dar, da die Aktionäre und Analysten schnell unruhig werden, wenn die Rendite nicht stimmt. Bei SAP haben die Analysten angesichts der Mittelstandsinitiative bereits rumort; Google könnte es ähnlich ergehen, zumal der Börsenkurs kürzlich eingeknickt ist, als bekannt wurde, dass Google in großem Maße in Forschung und Personal investiert. Sprich: Mittelstand kann auch unsexy machen. [k]brö[/k]

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de