von Gastbeitrag
In unserer Reihe WissenKOMPAKT beschäftigt sich Aisha Nadine Seitz mit der Bedeutung und den grundlegenden Fakten zur Informationsarchitektur von Websites. Sie gibt Tipps, wie Informationsarchitekten in den Aufbau einer Website eingebunden werden können und was man unbedingt beachten sollte.
Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.(Anton Bruckner, österreichischer Komponist)
Bei der Erstellung einer Website arbeiten verschiedenste Abteilungen zusammen: Redakteure erstellen Inhalte, Designer kümmern sich um das passende Layout, Techniker programmieren die Funktionen - und Informationsarchitekten sorgen dafür, dass jeder Inhalt schnell und unkompliziert gefunden wird und Funktionen einfach zu bedienen sind. Dabei berücksichtigen sie die Bedürfnisse der Nutzer, aber auch die Wünsche der Betreiber einer Website. Kurz gesagt: Die richtige Person soll zur richtigen Zeit die richtige Information finden und die richtige Aktion ausführen.
Ein Informationsarchitekt ist in erster Linie für die Struktur einer Website verantwortlich. Die Struktur beinhaltet die Verortung einer Information, die Form der Präsentation und die Vernetzung mit anderen Informationen. Wie in der klassischen Architektur sind passende Zugänge elementar. So wie z. B. Käufer in einem großen Kaufhaus verschiedene Wege wählen können, um zum gewünschten Produkt zu kommen (Informationsschalter, in der Abteilung fragen, Internet-Recherche, Rolltreppe oder Aufzug) so haben Internetnutzer bestimmte Präferenzen bei ihrem Suchverhalten und bevorzugte Arten der Präsentation. Manche reagieren auf große Werbeflächen, manche nutzen die Navigation, und manche bedienen die Suche. Informationsarchitekten helfen Nutzern, ihr Ziel einfach und intuitiv zu erreichen. Zum anderen ermöglichen sie den Betreibern einer Website die optimale Darstellung ihres Angebots oder ihrer Botschaften, ähnlich wie den Kunden im Kaufhaus ausgewählte Waren auf besonderen Präsentationsflächen ins Auge stechen.
Primär muss ein Inhalt für den Nutzer auffindbar sein. Nicht jeder Besucher startet auf der Homepage und klickt sich durch die Navigation. Wer mit bestimmten Suchbegriffen zum Beispiel über Google auf einer Ergebnisseite landet, muss dort klar informiert werden, wo er sich befindet und wie es weitergeht.
Dazu gehören im Wesentlichen zwei Punkte:
- Eine klare Präsentation der angebotenen Inhalte und des Weges dorthin.
- Eine ehrliche Aussage darüber, was NICHT angeboten wird, um keine falschen Erwartungen zu wecken.
Zentrales Element ist dabei die Navigation. Sie erfüllt drei Aufgaben:
- Inhaltsübersicht: Welche Inhalte werden angeboten?
- Orientierung: Wo befinde ich mich gerade? Wo komme ich her? Wo und wohin geht es weiter?
- Motivation, Aktion, Aktivierung: Aufruf zu Interaktion und Dialog
Die Navigation - also der direkte Zugang zu bestimmten Bereichen - kann unterschiedlich gegliedert sein: nach Zielgruppen (Bsp.: Privat- vs. Geschäftskunden), Themen (Bsp.: Verkauf, Vermietung) oder Bedürfnissen (Bsp.: kaufen, mieten).
Veröffentlichen auch Sie ihre Gastbeiträge auf ONEtoONE. Einfach PremiumPlus-Mitglied werden und loslegen!
Gastbeiträge veröffentlichenMischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de