10 Tipps für erfolgreichere Webshops

von Gastbeitrag

Wer E-Commerce betreibt, will Geld verdienen. Maßnahmen zur Umsatzerhöhung gibt es viele: Suchmaschinenoptimierung, Affiliate-Marketing und E-Mail-Marketing. Webshop-Betreiber freuen sich oft über die so gewonnenen Website-Besucher - sehen aber nicht, wie viel Geld sie verlieren, weil der Webshop diese Interessenten nicht optimal bedient. Sie kümmern sich zu wenig darum, dass Kunden die Produkte auch wirklich finden müssen; sie schaffen nicht ausreichend Vertrauen, damit ein Kauf wirklich zustande kommt; und sie vergessen, mit richtiger Webshop-Gestaltung Kosten einzusparen.

Stellen Sie sich vor, Sie fragen in einem Supermarkt die Verkäuferin nach "Naturkost". Die Antwort, das gebe es in diesem Laden nicht, führt Sie direkt zum Wettbewerber - selbst wenn das Geschäft sehr wohl diese Produkte führt, nur dass am Regal das Syno­nym "Bio-Lebensmittel" statt "Naturkost" angeschrieben ist. Die Verkäuferin hat einen eklatanten Fehler begangen. Der Kunde ist verloren.

Was in obigem Beispiel die Verkäuferin ist, ist im Webshop die Suchfunktion. Eine gute Suchfunktion muss mit wichtigen Synonymen (Kleidung - Garderobe - Textilien, Spielzeug - Spielwaren) ebenso umgehen können, wie mit Tippfehlern (Jalusien - Jalousien, Orginal - Original). Regionale Bezeichnungen sollten ihr nicht unbekannt sein (Brötchen, Semmeln, Wecken, Schrippen ...).

Ein einfaches Durchsuchen der Produkttexte im Volltext ist die oft eingesetzte, technisch einfachste und günstigste Lösung. Sie kann aber obige Ansprüche nicht erfüllen. Wüsste so mancher Händler, welche Umsatzverluste er dadurch erleidet, er hätte längst in bessere Suchfunktionen investiert - oder zumindest seine Produktbeschreibungen aus obigem Blickwinkel angepasst.

Niemals sollte das Suchergebnis "kein Treffer" sein. Ähnliche Produkte oder die Telefonnummer des Kundenservice sind ebenso günstig wie effektiv, um den Wechsel zum Webshop des Wettbewerbers zu verhindern.

Hilfreich: Zeichnen Sie sämtliche eingegebenen Suchbegriffe und die dazugehörige Trefferanzahl auf! Das ist kein großer technischer Aufwand. Prüfen Sie dann regelmäßig, welche Suchbegriffe keinen oder wenige Treffer hatten. Dann passen Sie Ihren Webshop an, indem Sie diese Suchworte in Produktbeschreibungen aufnehmen, sie in die Syno­nymdatenbank eintragen oder künftig bei diesem Suchwort als Ergebnis eine Rubrik mit ähnlichen Produkten vorschlagen.

Erfolgversprechend sind auch andere, ergänzende Suchmechanismen: grafische Suche nach Farben und produktspezifischen Kategorien (Beispiel: www.baldur-garten.de auf den Unterseiten links). Diese so genannte facettierte Suche wird von Konsumenten sehr gern genutzt.

Und nicht zu vergessen eine gute Vorschlagsfunktion, die schon bei der Eingabe im Suchfeld Produktbezeichnungen und Produktkategorien anbietet (gutes Beispiel: www.bettwaren-shop.de).

Ihre Gastbeiträge auf ONEtoONE:

Veröffentlichen auch Sie ihre Gastbeiträge auf ONEtoONE. Einfach PremiumPlus-Mitglied werden und loslegen!

Gastbeiträge veröffentlichen

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de