Digitale Transformation

Diese Branchen haben die größten Bedenken gegen KI

02.09.2019 - Während die Einstellung zu neuen Technologien im Allgemeinen positiv ist, sind Mitarbeiter in der Gastronomie, im Personalwesen und in der Fertigung beunruhigt.

von Frauke Schobelt

Die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland (80 Prozent) sehen ihre Arbeitsplätze durch Künstliche Intelligenz (KI) nicht gefährdet. Laut der Studie von Genesys   stehen dagegen vor allem Arbeitnehmer aus Gastronomie (38 Prozent), Human Resources (35 Prozent) und Fertigung (34 Prozent) neuen Technologien wie KI kritisch gegenüber: Im Vergleich zu den anderen Berufsgruppen fürchten sie deutlich häufiger den Abbau von Arbeitsplätzen und den Wegfall einfacher Tätigkeiten.

Besonders positiv sehen Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzen und Rechnungswesen (96 Prozent), Medien (92 Prozent) sowie Verwaltung und Kundenservice (je 88 Prozent) die neuen technologischen Möglichkeiten. Die Befragten erwarten, dass KI es ihnen ermöglicht, stärker mit Menschen am Arbeitsplatz zu interagieren, effizienter zu arbeiten und bestehende Geschäftsprozesse zu verbessern.

Die Umfrageergebnisse bestätigen auch: KI wird die Arbeitswelt hierzulande grundlegend verändern und weiterentwickeln. Gut die Hälfte der Befragten ist der Ansicht, dass KI Arbeitsplätze in der Fertigungsindustrie ersetzen wird. Rund ein Drittel erwartet ähnliche Effekte im Bereich der Datenerfassung sowie im Handel. Die Berufe im Gesundheitswesen, in denen Fähigkeiten wie Empathie dringend benötigt werden, sind jedoch weniger besorgt über die Auswirkungen von KI: Nur 7 Prozent der Beschäftigten befürchten, dass KI ihren Arbeitsplatz in den nächsten zehn Jahren gefährdet. In der Fertigungsindustrie haben 43 Prozent der Mitarbeiter Angst, dass ihr Unternehmen ohne den Einsatz von KI und Robotern wettbewerbsfähig bleibt.

Häufigster KI-Einsatz in Marketing und HR

Obwohl heute schon ein Drittel der Mitarbeiter im HR-Bereich mit KI-basierten Lösungen arbeitet, sind hier die Ängste am größten. Gemeinsam mit dem Marketing ist HR der Bereich, in dem KI bereits am häufigsten eingesetzt wird. Gleichzeitig gehen 70 Prozent der Mitarbeiter im Bereich HR davon aus, dass sie die Fähigkeiten besitzen, um mit KI-Anwendungen arbeiten zu können. Im Gegensatz dazu liegen Branchen wie Bildung oder Gesundheitswesen bei der Anwendung von KI mit 4 beziehungsweise 5 Prozent weit zurück. Über 65 Prozent der Mitarbeiter in diesen Branchen sind der Meinung, dass ihre Arbeitgeber konkurrenzfähig bleiben, auch wenn sie keine Anwendungen mit KI oder Bots einsetzen.

"Obwohl KI fest am Arbeitsplatz angekommen ist, bedeutet das nicht, dass Menschen nicht mehr benötigt werden. Allerdings werden sich einige Arbeitsplätze sehr verändern", sagt Heinrich Welter, General Manager DACH bei Genesys. "Zwar stehen für 80 Prozent der deutschen Mitarbeiter die Vorteile von KI & Co. im Vordergrund, dennoch sehen viele ihre Branche auch vor großen Umbrüchen. Daher muss jedes Unternehmen, das KI einführen möchte, sicherstellen, dass Mensch und Technik zusammenarbeiten. Strategisch und im Einklang mit den Interessen der Belegschaft eingesetzt, führt KI zu mehr Produktivität und einem attraktiveren Arbeitsumfeld."
In Deutschland nahmen im April 2019 insgesamt 801 Erwachsene an der Online-Umfrage teil.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de