Banking

Kundenscoring per KI und digitalem Fußabdruck

08.04.2021 - Scoring-Anbieter Fido hat einen Patentantrag für ein Kreditscoresystem mit digitalem Fußabdruck beantragt. Mit dem System soll eine Plattform betrieben werden, die auch Onlinehändler nutzen können.

von Joachim Graf

Kreditscoring anhand sogenannter harter Informationen (Einkommen, Beschäftigungszeit, Vermögen und Schulden) ist nichts Neues. In der Regel gilt: Je mehr Daten vorhanden sind, desto genauer ist die Beurteilung. Herkömmliche Kreditscoring-Methoden haben jedoch zwei Probleme. Erstens neigen harte Informationen dazu, "prozyklisch" zu sein: Sie fördern die Kreditexpansion in guten Zeiten, verschärfen aber die Kontraktion in Abschwungphasen. Das zweite Problem besteht darin, dass für bestimmte Personengruppen wie junge Erwachsene, Einwanderer und Nicht-Bankkunden möglicherweise nicht genügend harte Daten zur Verfügung stehen.

Das italienische Fido   will dieses Dilemma lösen, indem es Hunderte von digitalen Fußabdrücken abgreift: die Art des Browsers und der Hardware, die für den Internetzugang verwendet werden, Handydaten, die verwendete EMail-Adresse und vieles mehr. Dank eines proprietären Tracking-Systems sammelt Fido unter voller Wahrung der Privatsphäre Informationen, die es erlauben, ein Profil der Verbraucher zu erstellen und die Wahrscheinlichkeit der Nichtrückzahlung eines vom Händler gewährten Kredits durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu quantifizieren. Eine API zur Integration wird ebenfalls angeboten.

Der Services mit bis zu 200 Scores pro Monat kostet 249 Euro, bei höherer Fallzahl liegt der Abruf pro Fall unter einem Euro.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de