Social Media und E-Commerce

In der Schweiz kommen die Einkauftipps von Youtube

24.08.2022 - Die neue Studie "Social Commerce Schweiz 2022" zeigt, dass die befragte Schweizer Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren fast eine Stunde pro Tag auf Social Media verbringt. WhatsApp, YouTube, Facebook und Instagram nehmen für viele Schweizerinnen und Schweizer eine wichtige Rolle im Alltag ein.

von Dominik Grollmann

Social Media, E-Commerce und Social Commerce sind Konzepte, die mit der Digitalisierung entstanden sind und heute einen wichtigen Stellenwert in Gesellschaft und Wirtschaft einnehmen. Die Studie "Social Commerce Schweiz   " der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW   in Zusammenarbeit mit gfs-zürich   hatte zum Ziel, die Nutzung dieser Medien und dem Konsumverhalten auf Social Media, der Verschmelzung mit E-Commerce zu Social Commerce, zu verstehen.

Wichtige Resultate der FHNW-Studie "Social Commerce 2022":

Social Media

  • WhatsApp (87 Prozent), YouTube (80 Prozent), Facebook (48 Prozent) und Instagram (34 Prozent) sind die am häufigsten genutzten Social-Media-Plattformen bei der befragten Schweizer Bevölkerung.
  • Frauen und Männer unterscheiden sich in ihrem Verhalten auf Social Media: Frauen nutzen häufiger WhatsApp, Facebook und Instagram, Männer nutzen häufiger YouTube, LinkedIn und Telegram.
  • TikTok, YouTube, Pinterest, Xing und Twitter werden mehrheitlich passiv genutzt, das heißt Beiträge werden nur gelesen bzw. angeschaut.
  • Gemäss Selbsteinschätzung verbringen die Befragten 1,7 Stunden täglich am Handy, davon rund die Hälfte (fast eine Stunde) auf Social Media.

E-Commerce / Onlineshopping

  • 84 Prozent der befragten Bevölkerung kaufen online ein.
  • 14 Prozent der befragten Bevölkerung kaufen einmal oder mehrmals wöchentlich online ein.
  • Je höher das monatliche Haushaltseinkommen, desto häufiger wird online eingekauft.
  • Am häufigsten werden Modeartikel wie Kleidung, Schuhe oder Schmuck (42 Prozent) online gekauft, gefolgt von technischen Produkten (33 Prozent) sowie Musik und Büchern (inkl. Streaming-Diensten: 22 Prozent).
  • Galaxus (22 Prozent), Digitec (20 Prozent) und Zalando (17 Prozent) sind die drei am häufigsten genutzten Onlineshops.

Social Commerce: Schnittstelle von Social Media und E-Commerce

  • 24 Prozent der Befragten gab an, dass YouTube ihnen dabei hilft, Kaufentscheide zu fällen.
  • Facebook (9 Prozent), Instagram (6 Prozent) und Pinterest (2 Prozent) wurden ebenfalls als Hilfe für Kaufentscheidungen genannt.
  • 64 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass ihnen gar keine Social-Media-Plattform bei Kaufentscheidungen hilft.
  • 11 Prozent der Befragten posten Erfahrungen, Zufriedenheit oder Empfehlungen zu Produkten/Dienstleistungen auf Social Media mindestens einmal monatlich.


Bei Social Commerce handelt es sich um eine neue Art der Vernetzung von Kundinnen und Kunden mit dem elektronischen Handel, um den Absatz über Social Media zu steigern. Studienleiter Marc K. Peter meint zu den Resultaten, dass die stetig wachsende Beliebtheit von Social Media sich insbesondere für KMUs (kleine und mittelgrosse Unternehmen) anbietet, um einen relativ effizienten und direkten Kommunikations- und Verkaufskanal aufzubauen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de