IW-Konjunkturumfrage

Deutsche Unternehmen tief in der Krise

22.04.2025 - Mehr als jedes dritte Unternehmen plant, im laufenden Jahr Jobs abzubauen. Während im Dienstleistungssektor ein wenig Hoffnung aufkeimt, bleiben Industrie und Bauwirtschaft besonders pessimistisch. Und es ist kein Aufschwung in Sicht.

von Susan Rönisch

Die deutsche Wirtschaft steckt tief in der Krise. Fragt man die heimischen Unternehmen, wird sich daran so schnell auch nichts ändern: Mehr als jedes dritte Unternehmen geht davon aus, im laufenden Jahr weniger zu investieren als 2024. Rund 35 Prozent der Unternehmen planen einen Beschäftigungsabbau. Das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)   , für die im März und April 2025 über 2.000 Firmen zu ihren Geschäftserwartungen befragt wurden.

Kein Aufschwung in Sicht

Bereits seit dem Herbst 2023 ist die Lage düster: Seitdem erfasst die Umfrage mehr Pessimisten als Optimisten. Ende 2024 waren die Geschäftserwartungen schließlich so düster wie seit der globalen Finanzmarktkrise nicht mehr. Zwar hat sich der Saldo, also die Differenz zwischen Optimisten und Pessimisten, im Frühjahr 2025 verbessert, im Ergebnis bleiben die Perspektiven für das Jahr 2025 düster. Insbesondere in der Bauwirtschaft und in der Industrie ist die Stimmung schlecht. Lediglich im Dienstleistungssektor gab es Anfang 2025 wieder mehr Optimisten als Pessimisten.

Trump dürfte Lage verschärfen

Dass US-Präsident Donald Trump und seine Administration derzeit den globalen Handel mit Zöllen überziehen, macht der deutschen Industrie zusätzlich zu schaffen. Zwar waren zur Zeit der Befragung die aktuellen und weiterhin unklaren Zollregelungen noch nicht aktiv, das Exportklima war aber schon vorher vergiftet. "Der Zollkrieg belastet das Tagesgeschäft enorm", sagt IW-Konjunkturchef Michael Grömling. "Donald Trumps Launen kommen zu einer Unzeit und sind eine Härteprüfung für die deutsche Wirtschaft. Die neue deutsche Regierung muss in enger Abstimmung mit der EU gegensteuern, um den Unternehmen möglichst viel Stabilität in diesen unsicheren Zeiten zu geben."

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Poganiatz
    Joachim Graf
    (ibusiness.de)

    Krise oder Chance: Das bringt 2023 für ECommerce, Marketing und digitales Business

    Krieg und Inflation, schwächelnde Lieferketten und dröge Konjunktur: Das aktuelle Jahr war für ECommerce, Marketing und digitales Business schwierig, das kommende Jahr wird es wohl auch. Zukunftsforscher Joachim Graf zeigt, wo die Chancen liegen, welche digitalen Konzepte besonders vielversprechend sind - und welches Thema sich Verantwortliche ganz oben auf die Agenda schreiben sollten.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 2023. Trends für ECommerce, Marketing und digitales Business am 06.12.22, 09:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de