Arbeitswelt

Frauen-Karrieren stocken während Corona

17.09.2020 - Eine aktuelle Studie zeigt, dass berufstätige Frauen während der Corona-Restriktionen weltweit beruflich zurückgefallen sind.

von Susan Rönisch

Aus den Daten des Businessnetzwerkes LinkedIn   geht hervor, dass der Anteil von Frauen an allen Neueinstellungen während der Hochphase der Beschränkungen erheblich sank. Weltweit und über mehrere Branchen hinweg folgte der Frauenanteil bei Neueinstellungen in den Monaten Februar bis Juli 2020 einem U-förmigen Verlauf.



Weltweit erreichte der Anteil von Frauen an allen Neueinstellungen im April einen Tiefststand von im Schnitt 40,6 Prozent. Im Juni (43,9 Prozent) und Juli (44,5 Prozent) erholte sich der Anteil wieder, parallel wurden in vielen Ländern die Corona-Restriktionen gelockert.

In Deutschland sank der Anteil von Frauen an Neueinstellungen von 42,5 Prozent im Februar auf 40,0 Prozent im April. Im Mai (40,9 Prozent), Juni (40,9 Prozent) und Juli (40,1 Prozent) erholte sich der Anteil geringfügig.

Betrachtet man die Daten verschiedener Länder, zeigt sich, dass sich der Anteil der Neueinstellung von Frauen mit der Aufhebung der Restriktionen verbessert hat. Und dass in den meisten Ländern der Anteil der Einstellungen von Frauen inzwischen wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht hat. Allerdings haben Frauen in den meisten Ländern von einem niedrigeren Ausgangsniveau aus begonnen und müssen den Verlust an Neueinstellungen im März/April 2020 wieder ausgleichen.

Frauen trugen Hauptlast bei Familienarbeit

Diese Daten sowie die Ergebnisse des jüngsten LinkedIn Berufstätigen-Stimmungsindex legen nahe, dass Frauen beruflich stärker unter den Corona-Restriktionen, wie etwa geschlossenen Kindertagesstätten und Schulen, litten, als Männer.

Im Anfang September veröffentlichten LinkedIn Berufstätigen-Stimmungsindex gaben Frauen doppelt so häufig wie Männer an, ihre Kinder alleine betreuen zu müssen. Die Hälfte der befragten Frauen sagte, sich nicht auf ihre Erwerbsarbeit konzentrieren zu können, während die Kinder zuhause sind. Während demnach jeder dritte Mann sich bei der Kinderbetreuung auch auf z.B. ein Familienmitglied verlassen konnte, galt das nur für gut jede fünfte Frau.

Diese Daten und Aussagen werfen ein Schlaglicht auf die wirtschaftlichen Auswirkungen von Corona-Restriktionen und verdeutlichen die Gefahr, dass Frauen aus dem Erwerbsleben ausscheiden oder ihr Arbeitspensum reduzieren und damit die Geschlechterparität am Arbeitsplatz leidet.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Christine Freiberger-Huber
    Christine Freiberger-Huber
    (Rohde & Schwarz)
    Bild: Markus Nowatius
    Markus Nowatius
    (Rohde & Schwarz)

    Digitale Transformation im globalen konzernweiten B2B Marketing - von Vision zur Realität!

    Rohde & Schwarz, führend in den Sektoren Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity, hat mit einem global und konzernweiten Projekt von 2018 bis 2023 die Marketing Landschaft komplett neu definiert. Durch eine visionäre globale Marketing Automation Strategie wurde das Unternehmen von einem fragmentierten Ansatz zu einem integrierten, kundenzentrierten Modell transformiert. Die Resultate waren deutlich: beschleunigte Reaktionszeiten, einheitliche globale Prozesse und tiefere Kundeninsights. Diese herausragende Leistung wurde 2024 mit dem prestigeträchtigen Deutschen Marketingpreis für Dialogmarketing "Eddi" des DDV in der Kategorie B2B gekrönt, ein Zeugnis für die innovativen Fortschritte. Wir, Markus Nowatius (Direktor Marketing Technolgies und Insights) und Christine Freiberger-Huber (Teamkoordinatorin Marketing Automation) freuen uns unsere Erfahrungen mit Euch teilen zu können! Viel Spass...

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de