Transformation

KI am Arbeitsplatz: So nehmen Chefs ihre Angestellten mit

22.06.2023 - Die Einführung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist auf Seiten der Beschäftigten häufig mit Angst vor Jobverlust oder Mehrbelastung verbunden. Eine neue Studie zeichnet nun - basierend auf rund 100 Unternehmensfallstudien - ein deutlich positiveres Bild.

von Sebastian Halm

Erstellt hat sie die der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)   in Kooperation mit der KMU Forschung Austria   .

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht erst seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde und auch in österreichischen Unternehmen immer häufiger im Einsatz. Doch was bedeutet diese Entwicklung konkret für die Arbeitsrealität der Beschäftigten?

Tatsächlich gibt es noch kaum wissenschaftliche Untersuchungen darüber, wie sich der Einsatz von KI auf die Arbeitsorganisation und die Ausgestaltung von Jobs auswirkt. Eine neue Studie der OECD bringt nun Licht ins Dunkel: Basierend auf knapp 100 Unternehmensfallstudien untersuchte ein internationales Forscherteam die Auswirkungen von KI-Technologien in der verarbeitenden Industrie und im Finanzsektor in acht OECD-Ländern, darunter auch in Deutschland.

Projektleiterin Karin Petzlberger hat dafür mit Beschäftigten, PersonalvertreterInnen, IT-ManagerInnen sowie GeschäftsführerInnen in österreichischen Unternehmen über ihre Erfahrungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz gesprochen.

  • Bisher führt der Einsatz von KI (noch) nicht zu Arbeitsplatzverlusten
  • Der digitale Wandel und der Einsatz künstlicher Intelligenz ist häufig mit der Angst vor Rationalisierung und Jobverlust verbunden. Die Studie zeigt jedoch, dass im Finanz- und Industriesektor trotz Einführung von KI-Anwendungen die Beschäftigungsniveaus bislang stabil geblieben sind, wenngleich sich ein etwas langsameres Beschäftigungswachstum abzeichnet.
  • In den untersuchten Unternehmen kam es kaum vor, dass aufgrund der Einführung von KI Arbeitsplätze weggefallen sind. In den wenigen Fällen wo KI-Lösungen Arbeitskräfte ersetzten, kam es nicht zu Kündigungen, sondern die Betroffenen wurden in andere Geschäftsbereiche versetzt, oder das Unternehmen war zurückhaltender in der Nachbesetzung von Stellen
  • Gleichzeitig trägt künstliche Intelligenz dazu bei, dass viele neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung und Wartung von KI-Technologien entstehen zahlreiche neue Jobs und Beschäftigte mit spezialisierten KI-Kompetenzen werden daher (auch) in den untersuchten Unternehmen derzeit stark nachgefragt.
  • Die Nutzung von KI führt folglich eher dazu, Tätigkeiten umzuorganisieren, als Arbeitskräfte freizusetzen. Dabei kommt es zu einer Verlagerung hin zu jenen nicht-routinemäßigen kognitiven Aufgaben, bei denen menschliche Arbeitskräfte komparative Vorteile aufweisen.

Die Fallstudien liefern dabei auch erste Belege für eine erhöhte Arbeitsqualität durch KI-Anwendungen: Werden E-Mails von KundInnen in Banken mittels KI-Anwendungen automatisch sortiert und weitergeleitet, verbessern sich die Arbeitsinhalte durch den Wegfall monotoner Tätigkeiten. In Industriebetrieben, etwa einem heimischen Stahlunternehmen oder einem Halbleiterproduzenten, übernehmen auf KI basierende Anwendungen entscheidende Arbeitsschritte, was den Herstellungs- bzw. Wartungsprozess beschleunigt und zudem das Unfallrisiko für Mitarbeitende reduziert. Durch den Wegfall eintöniger bzw. riskanter Arbeiten bleibt den Beschäftigten mehr Zeit für interessante Aufgaben - das erhöht die Motivation und auch die Arbeitssicherheit. Eine begleitende quantitative Befragung der OECD belegt diese Entwicklungen: 80 Prozent der befragten Beschäftigten, die KI-Technologien nutzen, geben an, dass sich ihre Arbeitsleistung dadurch verbessert hat. Rund sechs von zehn KI-NutzerInnen in Unternehmen haben mehr Freude an der Arbeit und eine bessere mentale Gesundheit.
Aber auch steigende Anforderungen und höhere Komplexität

Meist blieben die Kompetenzanforderungen trotz Einführung von KI-Technologien unverändert. In einigen wenigen Fällen, die sich ausschließlich auf den verarbeitenden Sektor beziehen, sanken durch den Einsatz von KI die Kompetenzanforderungen, da aufgrund der Automatisierung einige Qualifikationen nicht mehr benötigt wurden. Häufig stieg jedoch durch den KI-Einsatz sowohl die Arbeitsintensität als auch die Komplexität der Aufgaben, was ein höheres Kompetenzniveau sowie ein breiteres Kompetenzspektrum erfordert.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Franziska Kunz
    Franziska Kunz
    (dotSource)

    Die unendliche Geschichte guter Inhalte: Trends und ToDos für 2025

    Content ist King. Ohne Content kein Commerce. Fancy Marketing-Claims um die Kraft des Contents gibt es unzählige. Und auch nicht erst seit 2024. Dass Content dennoch Trend, sogar mehr als das ist, wird Franzi Kunz in diesem Vortrag anhand konkreter Beispiele verdeutlichen.

    Franzis Thesen und Trends:

    • Kunden haben heißt nicht, Kunden behalten - Retention Marketing
    • KI ist kein Allheilmittel - Effizienz vs. Human Touch
    • Digitale Barrierefreiheit betrifft nur Menschen mit Behinderungen. - Accessibility (BFSG)
    Erfahren Sie im Vortrag, wie Sie von erfolgreichen Content-Strategien namhafter B2C- und B2B-Unternehmen profitieren können.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 25. Trends in ECommerce, Marketing und digitalem Business am 03.12.24, 10:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de