Für immer mehr Deutsche kommt Online-Bank in Frage

25.01.2021 - Die Corona-Pandemie führt bei vielen Bundesbürgern zu einem Umdenken, was ihre Bankgeschäfte angeht. Immer mehr könnten mittlerweile ganz auf eine Bankfiliale verzichten.

von Frauke Schobelt

Im Corona-Jahr 2020 konnte sich erstmals eine Mehrheit der Bundesbürger vorstellen, zu einer reinen Online-Bank zu wechseln oder ist dorthin bereits mit ihrem Konto umgezogen. 2019 lag der Anteil erst bei 46 Prozent, 2018 sogar nur bei 36 Prozent. Demnach hatte im Corona-Jahr 2020 rund jeder Fünfte (19 Prozent) sein hauptsächlich genutztes Konto bei einer reinen Online-Bank, 17 Prozent planten einen entsprechenden Kontoumzug für die nächsten zwölf Monate und weitere 22 Prozent können sich diesen Schritt zumindest grundsätzlich vorstellen.

Dieses Stimmungsbild liefert der Studienbericht 'Digital Finance 2020'   des Digitalverbands Bitkom   , für den repräsentativ 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren befragt wurden. "Die Corona-Pandemie hat digitalen Finanzgeschäften einen zusätzlichen Schwung gegeben. Immer mehr Menschen merken, dass sie für ihre klassischen Bankangelegenheiten nicht unbedingt eine Filiale aufsuchen müssen", sagt Kevin Hackl, Referent Digital Banking & Financial Services beim Bitkom. "Und so wie in Corona-Zeiten Videokonferenzen in unseren Alltag und unser Berufsleben Einzug gehalten haben, so werden auch weitere Bank-Angebote wie persönliche Beratungen künftig verstärkt auch auf digitalem Weg stattfinden - weil mehr Kunden es wünschen."

Weitere Ergebnisse:

  • Die Treue zur Bank schwindet: Im Durchschnitt hat jeder die Bankverbindung für sein hauptsächlich genutztes Girokonto bereits drei Mal gewechselt.
  • Digitale Angebote sind wichtiger als eine nahegelegene Bankfiliale: Zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten legen bei der Entscheidung für eine Bank Wert auf digitale Angebote wie Apps, aber nur 47 Prozent auf schnell erreichbare Bankfilialen.
  • Digitalunternehmen als Wettbewerber der Banken: 4 von 10 (38 Prozent) können sich vorstellen, mit ihrem Konto zu einem Digitalunternehmen zu wechseln.
  • Online-Banking wird zum Standard: 73 Prozent aller Bundesbürger nutzen digitale Bank-Angebote, das sind noch einmal drei Prozentpunkte mehr als 2019. Unter den 30- bis 49-Jährigen nutzt fast jeder Online-Banking (96 Prozent), nur die Senioren ab 65 Jahren bleiben zurückhaltend (22 Prozent).
  • Große Zufriedenheit mit Online-Banking-Angeboten: 94 Prozent der Nutzer von Online-Banking geben an, dass sie keine Funktionen vermissen. Und 91 Prozent halten das Angebot für sicher.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Konversionskraft AG
    Gabriel Beck
    (konversionsKRAFT AG)

    Digitalisierung trifft Tradition: Warum kundenzentrierte Prozesse so häufig an der Kultur scheitern.

    Viele Unternehmen stecken immer noch in der digitalen Transformation fest. Der Hype um ChatGPT hat das nur noch mehr angefeuert. Doch häufig mangelt es gar nicht an der Expertise im Unternehmen, sondern vielmehr am Transformationswillen - der Kultur.
    Am Beispiel von Business-Experimentation-Methoden zeigt sich: Menschen wollen zwar Daten für bessere Entscheidungen und mehr Kundenzentrierung, aber in Wahrheit entscheiden sie immer noch nach Bauchgefühl. Wie man da rauskommt, zeigt dieser Vortrag und verrät, wie Ihr Unternehmen in der digitalen Ära langfristig erfolgreich bleibt.

    Vortrag im Rahmen der Software & Services 2024. am 20.02.24, 14:30 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de