Technologie

Welche Auswirkungen KI auf Marketingstrategien hat

21.10.2024 - Eine aktuelle Studie zeigt, wie schnell Künstliche Intelligenz (KI) das Verhalten von Online-VerbraucherInnen beeinflusst und wie Marken darauf reagieren.

von Susan Rönisch

Die Storyblok   -Befragung von 200 Unternehmen und 200 umsatzstarken Online-VerbraucherInnen in Deutschland ergab, dass 40 Prozent der VerbraucherInnen regelmäßig KI-Dienste wie ChatGPT nutzen, um Produkte online zu recherchieren. Für 17 Prozent sind KI-Tools mittlerweile die wichtigste Informationsquelle bei Kaufentscheidungen, nur Google   (45 Prozent) und Marktplätze wie Amazon   (26 Prozent) liegen noch davor. Lediglich 9 Prozent der Befragten nutzen die Website einer Marke für ihre Produktrecherche.

40 Prozent der befragten Marken gehen davon aus, dass KI und Large Language Models (LLM) entscheidende Auswirkungen auf ihre SEO-Strategien haben werden, während sich 20 Prozent sogar auf eine vollständige Überarbeitung ihrer SEO-Strategien einstellen. Marken erwarten ebenfalls, dass KI-basierte Suchmaschinen das Verbraucherverhalten drastisch verändern werden: 40 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit vermehrt personalisierten Suchanfragen und 25 Prozent mit einem höheren Vertrauen der VerbraucherInnen in die Suchergebnisse.

Um auf diese Entwicklung vorbereitet zu sein, überwachen 43 Prozent der Marken aktiv aktuelle Trends, 38 Prozent investieren in neue Technologien, 30 Prozent arbeiten mit spezialisierten Anbietern zusammen und 29 Prozent schulen ihre MitarbeiterInnen in den dazu erforderlichen neuen Skills. Dennoch geben 17 Prozent der Unternehmen an, sich bisher nicht auf die Integration von KI und LLMs in ihre Marketingstrategien vorbereitet zu haben.

Diese Umfrage bestätigt die Ergebnisse einer früheren Erhebung unter 1.700 Marketingfachleuten: Der häufigste Einsatz von KI im Marketing erfolgt in den Bereichen Content-Erstellung (78 Prozent), -Konzeption und -Recherche (70 Prozent) sowie Content-Bearbeitung (67 Prozent).

Den Studienautoren zufolge haben zwar die meisten der befragten Unternehmen erkannt, dass KI-gestützte Lösungen eine Anpassung ihrer Marketingstrategien erfordern, jedoch gaben 27 Prozent an, unsicher zu sein, wie dieser neue Ansatz aussehen soll. In einem so dynamischen Markt die richtige Strategie zu finden, wird eine große Herausforderung darstellen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de