HR

12,7 Prozent der Bewerber nutzen bereits Künstliche Intelligenz

01.06.2023 - Nicht nur HR-Verantwortliche setzen bei der Kandidatenwahl auf KI - auch die Bewerber verwenden zunehmend KI-Tools für die Formulierung von Anschreiben, zeigt eine akutelle Studie.

von Dominik Grollmann

Unter HR-Verantwortlichen wird die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Recruiting aktuell lebhaft diskutiert. Doch auch die Bewerber beginnen nachzurüsten: Schon 12,7 Prozent von ihnen nutzen KI-Anwendungen wie ChatGPT, um Anschreiben zu verfassen. Weitere 36,6 Prozent haben noch keine praktischen Erfahrungen damit, können sich den Gebrauch aber prinzipiell vorstellen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung, für die der HR-Tech-Anbieter Softgarden   3.811 Bewerbende befragt hat.

"Einige Bewerber haben begonnen, ihre Anschreiben mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (zum Beispiel ChatGPT) zu verfassen, Könntest du dir das auch vorstellen?" Bei dieser Frage entscheiden sich 12,7 Prozent der Bewerber für die Antwortoption "Ja, das habe ich schon einmal ausprobiert."

Über ein Drittel finden: KI in der Bewerbung ist "Betrug"

36,6 Prozent können sich das vorstellen, haben aber bislang keine praktischen Erfahrungen mit KI gesammelt. 37,8 Prozent lehnen den Gebrauch von Künstlicher Intelligenz zum Verfassen von Anschreiben mit der Begründung ab, das sei "Betrug". 12,9 Prozent ist es "zu kompliziert", ChatGPT &Co. fürs Anschreiben zu nutzen.

Mehr Männer als Frauen haben schon erste Erfahrungen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der schriftlichen Bewerbung gesammelt: Während 13,7 Prozent der Männer schon einmal Künstliche Intelligenz benutzt haben, um ein Anschreiben zu verfassen, sind es bei den Frauen 10,5 Prozent. Allerdings können sich 38,8 Prozent der Bewerberinnen vorstellen, dies künftig zu tun.

"Passende Formulierungen sind oft nicht leicht zu finden, vor allem wenn man bereits eine große Menge von Bewerbungen geschrieben hat. Tools wie ChatGTP können dabei helfen, Bewerbungen abwechslungsreicher zu gestalten", schreibt ein Bewerber in einem Kommentarfeld. "Ist sehr einfach, macht irgendwann jeder", ein anderer.

Bewerbungswahrscheinlichkeit ohne Anschreiben höher

Mit zunehmendem Gebrauch von KI durch Bewerbende dürfte die Aussagekraft des Anschreibens weiter abnehmen. Noch stellt das Schreiben für viele Jobsuchende eine Bewerbungshürde dar: 53,0 Prozent der Bewerber geben an, es würde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, sich zu bewerben, wenn ein Arbeitgeber auf die Anforderung eines Anschreibens verzichtet. Unter ihnen ist die Nutzung von KI fürs Anschreiben stärker verbreitet und liegt bei 16,8 Prozent.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de