Vorwurf

"Datenschutz-Verstöße bei der Bahn waren Verantwortlichen lange bekannt"

Die Deutsche Bahn: Mit voller Geschwindigkeit ins illegale Tracking? (Bild: Deutsche Bahn)
Die Deutsche Bahn: Mit voller Geschwindigkeit ins illegale Tracking?

27.10.2022 - Die Bürgerrechtsorganisation Digitalcourage hat Klage am Landgericht Frankfurt am Main gegen die Deutsche Bahn (DB) wegen mangelnden Datenschutzes in der Reiseauskunfts- und Buchungsapp DB Navigator erhoben. Die erhobenen Vorwürfe seien lange bekannt, beklagen Datenschützer.

von Joachim Graf

Laut Digitalcourage   sei die Bahn-App   voll mit Trackern, die Reisende überwachen. In ihrer Datenschutzerklärung zähle die Bahn insgesamt zehn Dienstleister auf, an die ein Transfer personenbeziehbarer Informationen für den Betrieb der Navigator-App "zwingend erforderlich" seien. Deren Tracker könnten deshalb laut Bahn nicht abgeschaltet werden. Wann und in welchem Umfang tatsächlich Daten an wen übertragen würden, sei für Nutzer nicht feststellbar. Inwieweit beispielsweise die Adobe Marketing Cloud   Abfahrtstag und Zahl der Reisenden wissen sowie Start- und Zielbahnhof erfahren muss, um das Funktionieren der Bahn-App zu gewährleisten, ist allerdings unklar. In der eingereichten Klage   geht es darum, dass App-Nutzende dem erfolgenden Verbindungsaufbau zu Adobe und der zugehörigen Webanalyse-Firma Omniture   nicht eingewilligt haben.

Datenschützer Christian Bennefeld , General Manager von Eblocker.org   , erhebt nun Vorwürfe gegen die Bahn-Verantwortlichen: Er habe bereits im Januar 2022 vor rund 60 Online-Verantwortlichen unterschiedlicher Sparten der Deutschen Bahn in einem Vortrag aktuelle Entwicklungen im Datenschutz aufgezeigt und auf Alternativen für das zukünftige Handeln hingewiesen: "Im Zuge der Ausarbeitungen stieß ich zunächst auf ein rechtlich unwirksames Consent-Banner mit sogenanntem "Nudging durch Dark Pattern", das die Ablehnung des Trackings durch die Nutzer stark erschwert. Viel problematischer als das rechtlich bedenkliche Banner selbst empfand ich jedoch die Tatsache, dass auf bahn.de fast alle Tracking Tools als "erforderlich" deklariert werden und somit selbst bei einer Ablehnung durch die Nutzer trotzdem ein Tracking stattfindet", erzählt Bennefeld.

Bei der Bahn ist ein klarer Vorsatz zum DSGVO-Verstoß erkennbar.
(Christian Bennefeld, CEO, Eblocker.org)
Christian Bennefeld, CEO, Eblocker.org (Bild: eBlocker) Bild: eBlocker

Bennefeld weiter: "Ich wies die Verantwortlichen darauf hin, dass für die Beurteilung der "Erforderlichkeit" stets die Sicht der Nutzer eingenommen werden müsse. Schließlich schreibt §25 TTDSG vor, dass ein Tool nur dann "unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann." Von Seiten der Bahn-Verantwortlichen sei entgegengehalten worden, dass das Vorgehen mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt sei. "Eine Aussage, die ich bereits während meines Vortrags gegenüber den Bahn-Vertretern stark angezweifelt hatte, denn 'meine' Hamburger Aufsichtsbehörde sah den Sachverhalt deutlich anders   ."

In der aktuellen Datenschutzerklärung der Deutschen Bahn   wird unter anderem auf US-amerikanische Tools wie Tealium   , Adobe Analytics und das A/B-Testing von Optimizely     hingewiesen mit dem Vermerk: "Alle Dienstleister haben wir vertraglich zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet."

Christian Bennefeld schlussfolgert, die Bahn sei "ohne Respekt vor der Privatsphäre der Bürger" als Staatsbetrieb "ignorant gegenüber dem eigenen Rechtsstaat" und ein klarer Vorsatz erkennbar: "Denn der klare Vorsatz, die Nutzer einfach langfristig zu tracken, wird bei einer kurzen technischen Analyse der fast 30 Cookies deutlich, die trotz Ablehnung des Trackings durch App-Nutzende gesetzt werden."

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Ann-Sophie Sell
    Ann-Sophie Sell
    (DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e. V.)

    Excellence in Direct Creativity - Ideen bleiben der Schlüssel zum Erfolg!

    Die besten Dialogkampagnen zusammen mit insights und Daten aus dem Performance Marketing zeigt Ann-Sophie Sell in ihrem Vortrag . Sie stellt die besten Dialogkampagnen des Jahres vor und zeigt, warum sie besonders erfolgreich waren:

    • Welche Dialogkampagnen konnte die Max-Award-Jury 2024 überzeugen?
    • Was zeichnet die Preisträger aus?
    • Womit konnten die Marketingkampagnen besonderen Wert kreieren?
    • Welche Pattern lassen sich ableiten und wie kann man diese durch Daten belegen?
    • Konkrete Takeouts: Was sind die Schlüssel für erfolgreiches Direkt Marketing im Jahr 2025?
    Der MAX-Award ist seit 40 Jahren der wichtigste Award für die kreativsten und wirkungsvollsten deutschsprachigen Direktmarketing-Kampagnen - veranstaltet vom Deutschen Dialogmarketing Verband.

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de