Fintech-Studie

Deutsche bewerten Blockchain-Technologie positiv

23.07.2019 - Für die Mehrheit der Deutschen überwiegen positive Aspekte beim Einsatz der Blockchain-Technologie im Finanzsektor. Das ist das zentrale Ergebnis einer Online-Umfrage.

von Susan Rönisch

68 Prozent und damit die Mehrheit der Bundesbürger hält den Einsatz der Blockchain-Technologie im Finanzwesen für ähnlich innovativ wie seinerzeit das Internet für die Kommunikation. Allerdings wird von den Akteuren noch viel Engagement erwartet, bevor der Nutzen der zugrundeliegenden Technologie vollständig realisiert werden kann.

Laut Studie "Blockchain-Technologie: Revolutionäre Innovation oder Albtraum im Finanzsektor?" des Hamburger Fintechs Exporo   denken 63 Prozent der Befragten, dass die Blockchain Handelsprozesse effizienter gestalten kann. Sie sehen Potenziale vor allem in der Verbesserung der regulatorischen Kontrolle und dem Wegfall von Zwischenhändler-Funktionen. Darüber hinaus finden sie es gut, durch den Einsatz der Technologie Kosten sparen zu können. 54 Prozent der Befragten, gehen davon aus, dass sich, insbesondere in der Immobilienwirtschaft, die Blockchain-Technologie bald durchsetzen wird, weil hier komplexe Verträge geschlossen und Geldbeträge sicher transferiert werden müssen.

Mehr als die Hälfte der Deutschen überzeugt die Blockchain-Technologie durch ihre hohe Manipulations- und Ausfallsicherheit. 51 Prozent halten finanzielle Transaktionen mit Hilfe der Blockchain für sicher, da die gespeicherten Daten unveränderlich sind. Große Sorge bereiten neue Technologien wie die Blockchain der Mehrheit der Deutschen (54 Prozent) nicht. Allerdings haben 46 Prozent Angst davor, ihre Vermögenswerte nicht mehr unter Kontrolle zu haben.

Bei den befragten drei Altersgruppen, 18 bis 30 Jahre, 31 bis 45 Jahre und über 46 Jahre gibt es keine signifikanten Unterschiede in der Bewertung des Einsatzes der Blockchain-Technologie. Auch die Beurteilungen der Geschlechter unterscheiden sich kaum.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de