26.03.2015 - Mehr als 1.200 Fachbesucher pro Tag kamen zur diesjährigen SMX am 17. und 18. März nach München. Dort standen rund sechzig Sessions zu aktuellen Erfolgsstrategien für SEO (Suchmaschinenoptimierung), SEA (Suchmaschinenmarketing) und Online Marketing auf dem Programm. Es wurde über die mobile Suche, Sprachassistenten sowie die Zukunft der Markenführung im Internet gesprochen. Veranstalter Rising Media fasst die Inhalte der wichtigsten Speaker zusammen.
Rand Fishkin von Moz verdeutlichte in seiner Eröffnungs-Keynote, wie kurz die Aufmerksamkeitsspanne von Internet-Usern für Online-Inhalte ist. Er zeigte, dass sie oft kaum lesen, sondern nur Überschriften überfliegen und browsen. Sie umschiffen gekonnt langweilige und marketinglastige Inhalte und klicken sich schnell weg von Inhalten, die sie nicht fesseln. Seine Frage an die anwesenden Suchmarketer lautete: "Werden wir zu dem Rauschen, das jeder nur noch wegfiltern will?" Die Antwort auf die geschilderte Herausforderung seien relevante, maßgeschneiderte, hochwertige und perfekt aufbereitete Inhalte. So würden Grafiken zum Beispiel viel besser wahrgenommen als Worte und unmittelbar als Fakten rezipiert. Fishkin riet zudem, sich bei SEO und SEM nicht immer nur auf die reichweitenstärksten Multiplikatoren und Plattformen zu stürzen. "Scroll down! Es gibt viele Plätze, wo die Wertschöpfung pro Klick noch sehr gut ist, und die nicht so überrannt und umkämpft sind wie Google oder Facebook." Auch sonst stehe heute weniger Skalierbarkeit im Mittelpunkt. Bedeutsamer seien Inhalte, die einen aus der Masse hervorheben. Markenbildung sei heute eine der wichtigsten Disziplinen bei der Suchmaschinenoptimierung.
Hieran konnte Dr. Peter Figge, CEO von Jung von Matt, in seiner Keynote "Markenführung 2020" direkt anknüpfen. Er definierte eine Marke als eine emotionale Beziehung zum Menschen: "Eine Marke löst etwas im Bauch aus." Unter anderem am Beispiel der Supergeil-Kampagne für Edeka erläuterte Figge, wie Jung von Matt mit der Kombination von "Pull-Content" und "Push-Content" unterschiedliche Inhalte an den Konsumenten bringt. Die heutige Onlinewelt biete die Chance, eine Marke klarer und kantiger zu inszenieren. Denn durch die Möglichkeit der Segmentierung bekomme nicht mehr jeder Konsument alle Inhalte zu sehen. "Als Kreativagentur wollen wir von euch Onlinern lernen, wo der Konsument steht und wie er angesprochen werden sollte."
Die letzte Keynote hielt Behshad Behzadi, Director of Conversational Search bei Google. Er demonstrierte mit vielfältigen Beispielen, wie weit der Konzern bei der Weiterentwicklung der Suche per Spracheingabe bereits ist. So kenne der Google Knowledge Graph 40 Milliarden Fakten, mit denen er Suchanfragen besser einordnen könne. Google lerne mit jeder Suche mehr über die Interessen des Anwenders und stelle Zusammenhänge zwischen mehreren Suchanfragen eines Anwenders sowie dem Standort und Suchanfragen her. Genauso wie die Sprachsuche zunehmend in natürlicher Sprache stattfindet ("Ok, Google, wie heißt dieser Turm?"), antwortet das System auch in ganzen Sätzen. Google ermöglicht es auch, über Spracheingaben direkt auf relevante Unterseiten von Apps zu navigieren.
Behzadis Keynote bestätigte Aussagen aus der Keynote von Marcus Tandler, Geschäftsführer von OnPage.org, vom Vortag. Dort sagte Tandler unter anderem: "Google nutzt nicht künstliche Intelligenz, um seine Suche zu verbessern. Es nutzt die Suche, um seine künstliche Intelligenz zu verbessern." Je weiter sich diese Intelligenz entwickle, desto weniger gehe es um eine Suche, mit der Menschen Dinge finden, sondern umgekehrt würden die Dinge selbst die Menschen finden. In Behzadis Worten ist die Zukunft der Suche ganz einfach der "ultimative Assistent".
Zineb Ait Bahajji, Webmaster Trend Analytics bei Google, sprach in ihrer Session über das Algorithmus-Update der mobilen Suche bei Google, das für den 21. April 2015 angekündigt ist. Dieses Update werde einen größeren Effekt haben als die Algorithmus-Updates Penguin und Panda. Es werde sich jedoch nur auf die Ergebnisse auswirken, die Anwender auf mobilen Geräten erhalten. In der gemeinsamen Session mit SEO-Beraterin Aleyda Solis und Cindy Krum, CEO von MobileMoxie, wurde klar, dass Webseiten, die weder über eine mobile Version verfügen noch responsiv gestaltet sind, ab Ende April kaum noch im Suchindex auf Smartphones oder Tablets auftauchen werden.
Weitere Schwerpunkt-Themen der SMX 2015 waren Social und Local Search, Link Earning sowie Content Marketing. In einem Bootcamp konnten sich Einsteiger in kurzer Zeit für die aktuellen Herausforderungen fit machen. Zudem sprachen Unternehmen wie Sixt, Zalando und Windeln.de über ihre Erfolgsstrategien.
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de