Bilderkennung

Mobiles Shoppen aus dem Heine-Katalog möglich

18.05.2012 - Mit der Catalog-to-mobile-Funktion können Kunden beim Modeversender Heine künftig direkt aus dem Print-Katalog heraus Ware bestellen. Der klassische Bestellzettel wird damit überflüssig.

Das Otto-Tochter-Unternehmen Heine erweitert mit der Funktion "Catalog-to-mobile" die bereits bestehende iPhone-App. Wenn ein Kunde mit seinem Smartphone eine Katalogseite fotografiert, erkennt die App neuerdings alle vorhandenen Artikel. Die Produkte erscheinen nach Angaben von Heine in einer Liste und können direkt per Handy bestellt werden.

Technisch basiert die neue Funktion auf einer Bilderkennungstechnologie. Das Foto der Katalogseite wird an einen Server übertragen und dort durch eine Bilderkennung analysiert. Anschließend werden die richtigen Artikelinformationen für das Smartphone optimiert abgebildet. Der Kauf der Ware läuft dann über den in der App integrierten Bestellprozess. Heine zufolge werden die mehreren tausend Katalogseiten mit jeweils dutzenden Artikeln auch erkannt, wenn verschiedene Blickwinkel und Lichtverhältnisse vorliegen.

Auch Dienstleister wie Shopgate setzten auf Bilderkennung, um Print-Werbemittel Mobile-fähig zu machen. Das Start-up hat unter anderen Baby Walz und Fritz Berger als Kunden. (kr)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Sybit
    Dirk Harzer
    (Sybit)

    Produkte, Produktinformation und Visualisierung - wie Commerce-Plattformen im B2B erfolgreich sind

    An vielen Stellen im B2B-Commerce sieht es immer noch aus wie in den 50er Jahren. Vor allem werden Produkte nur sehr rudimentär beschrieben. Für Kunden keine gute Entscheidungshilfe. In diesem Vortrag bringen wir Licht ins dunkle B2B-Produktdatenmanagement und zeigen, wie man auch bei hochspezialisierten Produkten die entscheidende Frage beantworten kann, ob sie für einen Kunden passen. Im Detail geht es um:

    • Evolution der Produktinformationen - vom Print-Katalog zur Überall-Verfügbaren Produktinfo
    • Digital Aftersales - vom klassischen Produktkatalog zum digitalisierten und visualisierten Ersatzteilverkauf

    Vortrag im Rahmen der Digital Experience 2024. Zukunft von Customer Journey und Customer Experience. am 26.03.24, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de