Multimedia-Dienstleister: Talsohle zieht sich länger hin

29.06.2003 - Typische Multimedia-Dienstleister arbeiten vorwiegend an Einzelprojekten, sind technisch ausgerichtet und konzentrieren sich auf Internet und CD-ROMs. Das zumindest sagt der erstmals veröffentlichte Vierjahresvergleich des Deutschen Multimedia Verbands (dmmv) in Düsseldorf.

Darin werden die New Media Service Rankings des Verbandes miteinander abgeglichen und entsprechende Branchen-Trends abgeleitet. Demnach beschäftigen sich die Multimedia-Dienstleister nach dem unangefochten an Nummer eins stehenden Internet mit CD-ROMs und Print-Publikationen. Das Interesse der Dienstleister an Technologien wie Micropayment, Digitalen Signaturen und Mobile Commerce sinkt seit dem Jahr 2000 kontinuierlich, zugleich verdienen die Branchenteilnehmer ihr Geld zunehmend mit technischen Serviceleistungen wie der Entwicklung von Softwaretools oder individuellen Programmierungen. Design und Consulting sind in den Hintergrund gerückt. Übrigens sei dies ein Indiz dafür, "dass die Grundkompetenz für Internet- und Multimedia-Dienstleistungen in anderen Branchen zugenommen hat", glaubt Dr. Bernd Henning, dmmv-Referent Forschung.

Ein Problem wenigstens hat die Branche heutzutage nicht mehr - nämlich geeignetes Personal zu finden. Aber das scheint auch nicht dringend gebraucht zu werden, denn viele Dienstleister befürchten nach wie vor, dass sich die Talsohle für die Multimedianer noch hinzieht. Und an eventuelle Börsengänge mögen sie schon gar nicht mehr denken.

Mehr Infos zur Studie finden Sie als herunterladbares PDF beim dmmv im Internet.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 10:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de