Andere Länder, andere Sitten: Europäer shoppen unterschiedlich

08.11.2001 - Die Online-Shopping-Gewohnheiten in europäischen Ländern weisen erhebliche Unterschiede auf, wie eine aktuelle Untersuchung des Online-Buchhändlers Amazon zeigt.

Die größte Freude am virtuellen Einkauf haben der Studie zufolge die Franzosen und Briten, von denen bereits jeder Dritte mehr als zweimal wöchentlich ein Shopping-Portal aufsucht. In Irland hingegen lassen sich zwar weniger Verbraucher für das Einkaufen via Web begeistern, diejenigen aber, die die Vorzüge des E-Commerce erkannt haben, sind dafür besonders begeisterte Kunden. Immerhin kauft jeder zehnte Ire laut Amazon mehr als zwanzigmal im Monat über das Internet ein, und damit doppelt so oft wie der Durchschnittseuropäer. Besonders gern tätigen die Iren ihre Online-Einkäufe übrigens vom Arbeitsplatz aus. Die zielstrebigsten Online-Kunden findet man in Deutschland. Hier weiß die Hälfte der User bereits im Voraus, was gekauft werden soll. Von anderen Angeboten lässt sich der Deutsche in der Regel nicht verleiten. Ganz im Gegensatz zu den Schweden, die im europäischen Vergleich über die meisten Internet-Erfahrungen verfügen und oftmals Dinge kaufen, die sie eigentlich gar nicht gesucht haben. In den Niederlanden ist Online-Shopping keineswegs mehr die Domäne der jungen Leute: Bereits jeder fünfte holländische Surfer ist über fünfzig Jahre alt.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de