Pressemitteilung: Zufriedenere Fahrgäste: der ÖPNV im Aufwind

22.08.2001 - TNS EMNID misst Kundenzufriedenheit von insgesamt 19 lokalen und regionalen Mobilitätsanbietern

Bielefeld, 14. August 2001
- Fahrgäste von Busse und Bahnen geben ihren lokalen und regionalen Anbietern im öffentlichen Personennahverkehr gute Noten. Gegenüber dem Vorjahr haben sich kommunale Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde bei der Globalzufriedenheit ihrer Kunden weiter verbessern können. Im wesentlichen sind die ÖPNV-Kunden mit den Leistungen der regionalen Mobilitätsanbieter zufrieden. Die diesjährige Durchschnittsnote für die Zufriedenheit mit den Gesamtleistungen des ÖPNV-Angebotes liegt bei den Verkehrsunternehmen bei 2,85. Dieser positive Trend spiegelt sich auch bei den Verkehrsverbünden wider, deren Mittelwert bei 2,94 liegt. Noch vor zwei Jahren lag der gemessene Wert jeweils bei 3,10. Zu diesen Ergebnissen kommen die Verkehrsforscher des Bielefelder Markt-, Media- und Meinungsforschungsinstitutes TNS EMNID, die in ihrem diesjährigen ÖPNV-Kundenbarometer Fahrgäste von insgesamt 19 Verkehrsunternehmen und -verbünden nach 27 Leistungsmerkmalen befragt haben. Grundlage für die Benotung ist eine Skala von 1 für "vollkommen zufrieden" bis 5 für "unzufrieden".

"Auch bei der diesjährigen Fahrgastbefragung haben wir feststellen können, dass sich insbesondere die Globalzufriedenheit der Kunden mit ihren Mobilitätsanbietern weiter verbessert hat. Diese positive Trendentwicklung bei der Kundenorientierung dürfte dazu beitragen, daß sich langfristig die Fahrgastzahlen weiter erhöhen können," erklärt Dr. Adi Isfort, Leiter der Verkehrsforschung bei TNS EMNID. "Der Kunde freut sich über Verbesserungen, die ihn schnell, sicher und bequem durch die Stadt oder Region ringen."

Seinen Spitzenplatz bei der Globalzufriedenheit unter den Verkehrsverbünden konnte der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) mit der Note 2,80 auch in diesem Jahr behaupten. Den zweiten Platz teilen sich der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen und der Verkehrsverbund Ost-Westfalen-Lippe mit der Bewertung 2,86. Den dritten Platz belegt der Nahverkehrsbund Paderborn/ Höxter mit einem Wert von 2,95. Die Stadtwerke Münster konnten mit einem Mittelwert von 2,64 erneut ihre Spitzenreiterposition bei den untersuchten kommunalen Verkehrsunternehmen behaupten. Wie im vergangenen Jahr belegt die zu moBiel/BVO umbenannte Verkehrstochter der Stadtwerke Bielefeld mit einem Wert von 2,68 Platz zwei, gefolgt von den Wuppertaler Stadtwerken mit einem Durchschnittswert von 2,96.

Unzufriedenheit herrscht nach wie vor über das "Preis-Leistungs-Verhältnis" von Bussen und Bahnen. Hier geben die Fahrgäste allen ÖPNV-Anbietern die mit Abstand schlechtesten Noten. Allerdings liegen die Werte der diesjährigen Spitzenreiter des ÖPNV-Kundenbarometers deutlich unter dem im Kundenmonitor Deutschland im vergangenen Jahr ausgewiesenen Duchschnittswert von 3,49. So vergeben die Fahrgäste des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen die Note 3,33, bei den kommunalen Anbietern sind die Kunden der Wuppertaler Stadtwerke mit der Note 3,30 noch deutlich zufriedenere Kunden gegenüber dem im Kundenmonitor Deutschland ausgewiesenen Mittelwert.

Weiterhin sind die Fahrgäste mit dem Leistungsmerkmal "Tarifsystem" unzufrieden. Unter allen befragten ÖPNV-Anbietern schneidet das Tarifsystem der Stadtwerke Münster GmbH mit 3,03 noch am besten ab. Bei den Verkehrsverbünden erzielt der Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) mit der Note 3,16 das beste Ergebnis.

"Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit" sowie "Schnelligkeit" honorieren die Fahrgäste mit durchweg guten Benotungen. Auch der "Fahrplan zu Hause" und die "Freundlichkeit des Personals" werden positiv bewertet.

"Die kontinuierliche Verbesserung der Kundenzufriedenheit ist mittlerweile fester Bestandteil des Qualitätsmanagements vieler Mobilitätsanbieter. Unser Zufriedenheitscheck zeigt immer wieder, dass die Kunden das Engagement ihrer Verkehrsbetriebe dann honorieren, wenn Maßnahmen der Qualitätsverbesserung auch den Alltag der mitfahrenden Kundschaft erreichen," kommentiert Isfort die diesjährige Stärken- und Schwächenanalyse für den öffentlichen Personennahverkehr.

Das ÖPNV-Kundenbarometer 2001 umfasst insgesamt 7.682 repräsentative telefonische Interviews mit Nutzern von ÖPNV-Verkehrsmitteln. Die Fahrgäste wurden nach ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Zufriedenheit mit insgesamt 27 Leistungsmerkmalen befragt. Die Interviews wurden in insgesamt 19 Bedienungsgebieten von kommunalen Verbünden und Verkehrsunternehmen im gesamten Bundesgebiet erhoben. 2002 wird die Verkehrsforschung von TNS EMNID das ÖPNV-Kundenbarometer erneut durchführen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Sybit
    Dirk Harzer
    (Sybit)

    So kreieren Sie eine "Seamless User Experience" für Ihre Kunden - Best Practices aus unseren Projekten

    In der heutigen digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Kunden eine nahtlose und einheitliche Erfahrung machen, unabhängig davon, welche Systeme und Technologien im Hintergrund arbeiten. Erfahren Sie an konkreten Beispielen, wie diese Komplexität im Hintergrund orchestriert werden kann, um dem Kunden ein reibungsloses digitales Erlebnis zu bieten.

    Vortrag im Rahmen der Zukunft Kundenservice und Kundendialog 2024 am 25.06.24, 09:30 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de