Financial Technology

Digitalisierung ist auch für den Finanzsektor kein Selbstzweck

30.03.2016 - Bernd Richter, Experte im Bereich Capital Markets, Banking, Wealth sowie Digital Strategy & Transformation bei der internationalen Unternehmensberatung Capco erläutert im Gespräch mit ONEtoONE die Hintergründe und Perspektiven des Booms im Bereich der Financial Technology.

Interessant ist ja, dass sich der Bankensektor gegen die Digitalisierung weniger zu wehren scheint als andere Branchen, die früher von der Digitalisierung erfasst worden. Etwa die Unterhaltungsbranche oder das Verlagswesen. Wie ist diese Innovationsoffenheit begründet? Die Digitalisierung ist natürlich kein Selbstzweck. Digitale Technologien sind der Schlüssel zur Senkung des bestehenden Kostenblocks. Außerdem werden digitale Kanäle und -Produkte von den Kunden erwartet und gezielt nachgefragt - dem müssen die Banken nachkommen. Allerdings kommt die digitale Transformation einer Operation am offenen Herzen bei laufendem Geschäftsbetrieb gleich: Bestehende Technologien können nicht einfach abgeschaltet werden. Die digitalen Pendants müssen einen fließenden Übergang gewährleisten, um das laufende Geschäft nicht zu gefährden.

Der aktuelle Status in Sachen Umsetzung digitaler Maßnahmen ist teilweise sehr verschieden und abhängig von der Größe der Bank: Die großen Player investieren enorme Summen in neue Technologien und neue digitale Kanäle. Kleinere Geldhäuser haben zu Teilen noch nicht einmal angefangen sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, weil sie nicht über die entsprechende Finanzkraft verfügen.

Allerdings führt nicht nur die unterschiedliche Investitionskraft dazu, dass sich die großen börsennotierten Unternehmen strategisch und operativ intensiver mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen. Es geht auch um Imagevertretung und positive Reputation - einerseits natürlich gegenüber Aktionären, Analysten, etc. zur Darstellung nachhaltigem Handelns, das zur Kostensenkung und Geschäftsmodellerweiterung führt und andererseits auch gegenüber dem Talentmarkt. Zur Umsetzung ihrer hochgesteckten Ziele benötigen die Banken begeistertes intelligentes Personal, das jedoch mindestens genauso anspruchsvoll ist, wie die Kunden und das Potenzial digitalen Denkens besitzt.

Welche Berufe sehen Sie im klassischen Bankengewerbe bedroht, welche neuen entstehen? Die neuen Berufsbilder kennen wir heute wohl noch gar nicht. Datenwissenschaft (Data Science), d.h. Verständnis über neuronale Netze, Definition intelligenter Algorithmen sowie Design Thinking, wird zukünftige Berufe entscheidend prägen. Allerdings stehen wir dabei heute noch ganz am Anfang einer längeren Entwicklung. Die Universitäten bieten noch keine entsprechenden Angebote und Programme, um eben solche Berufsbilder gezielt zu fördern, da nicht präzise vorhergesagt werden kann, wohin die Reise geht. Unter den aktuellen Standards haben Mathematiker und Naturwissenschaftler sicher gute Chancen und befinden sich in einer Vorreiterrolle.
Sicher ist, dass sich das Retailerlebnis, das Banken ihren heute Kunden bietet, verändern muss - der Besuch einer Bank muss künftig mit einer schlagartig positiven Wahrnehmung verbunden sein. Banken könnten sich etwa an den Design- und CRM-Ideen von Apple und Co. orientieren. Obwohl dieses Verständnis gerade erst aufkommt, werden schon zeitnah Berufsbilder benötigt, deren Tätigkeit sich wissentlich auf das Erlebnis Bank richtet.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de