Onlinewerbung

Studie sieht einen Anstieg von 800 Prozent beim Ad-Fraud

18.06.2018 - Einen Anstieg von 800 Prozent beim Werbebetrug auf mobilen Geräten meldet der 'Global Insights Report' von Double Verify, einem Anbieter von Software zur Messung digitaler Medien. Verstöße gegen die Markensicherheit - also das Erscheinen von Werbeinhalten auf Fakenews- oder Hass-Seiten - sind im letzten Jahr um 25 Prozent gestiegen.

von Joachim Graf

Sieben Prozent aller Display-Werbung und zehn Prozent aller Videoanzeigen sind der Studie   zufolge Fraud wie Ad-Sppofing, versteckte Anzeigen oder Mobile Hijacked Devices. Deutschland hat nach Spanien und Italien die dritthöchsten Probleme mit Markensicherheit bei Werbeausspielungen.

Im Report werden vier zentrale Trends identifiziert, die für digitale Vermarkter an erster Stelle stehen sollten:

  1. Medienqualität bleibt weiterhin das Topthema, das in der heutigen Zeit die digitale Performance beeinflusst. Markensicherheit, digitaler Werbebetrug und Sichtbarkeit sind immer noch die wichtigsten Aufgaben für Vermarkter. Aus diesem Grund streben Werbetreibende zunehmend danach, die Qualität und Performance ihrer digitalen Investitionen von einer unabhängigen Stelle verifizieren zu lassen.

  2. Fake News, Gewalt und Hasstiraden haben Markensicherheit wieder in den Fokus gerückt. Markensicherheit entwickelt sich kontinuierlich weiter, während Werbetreibende für Transparenz kämpfen, um sicherzustellen, dass ihre Marken nur in angemessenen und authentischen Umfeldern gesehen werden. Vermarkter ergreifen heute Maßnahmen, indem sie die globale Sicherheitsstrategie für ihre Marke anpassen, um jugendgefährdende, gewaltverherrlichende und falsche Inhalte zu vermeiden.

  3. Betrug ist mobil geworden. Während Betrug über Desktop-Geräte mittlerweile einfacher zu erkennen und zu bewältigen ist, hat der mobile Werbebetrug im letzten Jahr um 800 Prozent zugenommen. Neue Betrugsbereiche wie App-Spoofing, versteckte Werbung und gekaperte Mobilgeräte führen in arglistiger Absicht zu einer Umleitung der Markeninvestitionen.

  4. Anzeigen-Sichtbarkeit verbessert sich weiter weltweit, jedoch nicht in dem Maße wie von der Branche erwartet. 56 Prozent der Display-Ad-Impressions und 63 Prozent der Video-Ad-Impressions waren sichtbar. Gemäß der vom IAB festgelegten Standards liegt das Ziel bei 70 Prozent. Abgesehen davon sind zurzeit entscheidende Fortschritte zu beobachten, um die Sichtbarkeitsmessung durch Dritte auszudehnen - über alle sozialen Plattformen und mobilen Plattformen in Apps hinweg und im Bereich OTT/CTV.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Ann-Sophie Sell
    Ann-Sophie Sell
    (DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e. V.)

    Excellence in Direct Creativity - Ideen bleiben der Schlüssel zum Erfolg!

    Die besten Dialogkampagnen zusammen mit insights und Daten aus dem Performance Marketing zeigt Ann-Sophie Sell in ihrem Vortrag . Sie stellt die besten Dialogkampagnen des Jahres vor und zeigt, warum sie besonders erfolgreich waren:

    • Welche Dialogkampagnen konnte die Max-Award-Jury 2024 überzeugen?
    • Was zeichnet die Preisträger aus?
    • Womit konnten die Marketingkampagnen besonderen Wert kreieren?
    • Welche Pattern lassen sich ableiten und wie kann man diese durch Daten belegen?
    • Konkrete Takeouts: Was sind die Schlüssel für erfolgreiches Direkt Marketing im Jahr 2025?
    Der MAX-Award ist seit 40 Jahren der wichtigste Award für die kreativsten und wirkungsvollsten deutschsprachigen Direktmarketing-Kampagnen - veranstaltet vom Deutschen Dialogmarketing Verband.

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de