DSGVO

Datenschutzregulierung prägte die Digitalbranche 2018 am stärksten

19.12.2018 - Datenschutzregulierungen wie die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder die drohende E-Privacy-Verordnung hatten 2018 im Vergleich zu anderen Entwicklungen den größten Einfluss auf die Digitale Wirtschaft in Deutschland. Im kommenden Jahr wird das Thema der Branche Künstliche Intelligenz (KI) sein.

von Christina Rose

Die DSGVO hat im Mai dieses Jahres ein Branchenbeben ausgelöst: Eine im Juli veröffentlichte BVDW-Mitgliederumfrage zeigt, dass fast jedes zweite Unternehmen wegen der DSGVO seine digitalen Aktivitäten eingeschränkt hatte. Die aktuelle Mitgliederumfrage belegt, dass es sich dabei nicht um eine temporäre Erscheinung handelt. Nach den Entwicklungen mit dem größten Einfluss auf das eigene Geschäftsmodell gefragt, geben 60 Prozent der BVDW-Mitglieder das Thema Datenschutzregulierung an. Mit großem Abstand folgen auf den Plätzen zwei und drei Programmatic Advertising (43 Prozent) und KI (24 Prozent).

BVDW-Präsident Matthias Wahl (RMS): "Vor allem wegen unklarer Formulierungen der DSGVO und sich widersprechender Vorgaben hatte es sogar die im Umgang mit Daten erfahrene Digitalbranche schwer, sich auf die Regulierung einzustellen. Inhaltliche Entwicklungen und Innovationen sind dadurch viel zu stark in den Hintergrund gerückt. Dieser Themenkomplex wird unsere Branche noch lange beschäftigen." Obwohl die DSGVO medial und in den Unternehmen selbst stark präsent war, ist Datenschutzregulierung aus Sicht von 43 Prozent der befragten Digitalexperten die am stärksten unterschätzte Entwicklung in 2018 - gefolgt von KI (22 Prozent), digitalen Sprachassistenten (17 Prozent) und digitaler Ethik (15 Prozent).

Branchentrends 2019: Künstliche Intelligenz und Datenschutzregulierung


45 Prozent der Befragten identifizieren KI als die Entwicklung, die die Digitalbranche in 2019 am stärksten beeinflussen wird. Das deckt sich mit den Ergebnissen einer im September zur DMEXCO veröffentlichten Mitgliederumfrage des BVDW , nach der die Digitalbranche KI ein Umsatzpotenzial von 22 Prozent bescheinigt. Ebenso relevant wie KI bleibt in 2019 das Thema Datenschutzregulierung mit Stimmen von 45 Prozent der Experten. Weitere wichtige Trends sind Programmatic Advertising (43 Prozent), digitale Sprachassistenten (17 Prozent) und Recruitment (16 Prozent).

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de