Reporting-Last

CMOs betrachten Daten als Hindernis für Kreativität

01.06.2022 - Die Umfrage ergab zudem, dass 49 Prozent der Befragten die Pflicht zu manuellen Reports als einen Grund dafür sehen, weshalb manche Mitarbeiter nicht im Marketing arbeiten möchten. 30 Prozent der CMOs geben außerdem an, dass ihre Teams die eigenen Marketingdaten nur höchstens einmal im Quartal auf ihre Qualität überprüfen.

von Dominik Grollmann

42 Prozent der CMOs befürchten, dass Daten die Kreativität ihrer Marketingteams behindern. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Studie "Data, People, and Culture: The Evolving Role of the Modern CMO   ", die von Adverity   , einem Anbieter einer Daten- und Analyseplattform für Marketing, E-Commerce und Vertrieb mit Sitz in Wien, in Auftrag gegeben wurde.

Für die Studie waren 300 CMOs aus kleinen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region, den USA sowie dem Vereinigten Königreich befragt worden, um herauszufinden, wie sich die Rolle des CMOs im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Branche verändert.

CMOs sind sich demnach uneinig darüber, ob die exponentiell zunehmende Komplexität und Menge an Daten der Kreativität hilft oder sie behindert. 41 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass Daten tatsächlich helfen, während 17 Prozent unsicher sind. Jene aber, die behaupten, dass Daten die Kreativität stark behindern, beklagen im Schnitt doppelt so häufig, dass sie nicht über die richtigen Tools verfügen, um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass nur knapp 30 Prozent, also weniger als ein Drittel, der Marketingteams ihre Daten mindestens einmal im Quartal überprüfen. Fast die Hälfte (43 Prozent) der CMOs ist der Meinung, dass die aktuelle Unternehmenskultur das größte Hindernis für die optimale Nutzung und den richtigen Umgang mit den Marketingdaten darstellt.

Gerade der Bedarf an einer speziellen Marketing-Ops-Rolle zur Verwaltung von Martech-Stacks hat sich drastisch erhöht: 73 Prozent der CMOs sind entschlossen, diese Rolle in ihren Teams einzuführen: 45 Prozent haben bereits eine solche Stelle besetzt, und weitere 28 Prozent stellen derzeit dafür ein. Nur 12 Prozent der befragten Unternehmen können von sich behaupten, bereits seit mehr als einem Jahr über eine solche Position zu verfügen.

Weitere Ergebnisse der Studie:

  • 66 Prozent der CMOs sagen, dass es schwieriger ist, neue Mitarbeiter mit existierenden Kenntnissen im Data Management einzustellen, als ihr derzeitiges Team weiterzubilden.
  • CMOs haben Schwierigkeiten, die übrigen Vorstandsmitglieder auf ihre Seite zu ziehen: 17 Prozent geben an, dass es der Führungsebene im Unternehmen an Enthusiasmus für ihre Sache mangelt.
  • Schwerfällige, veraltete Arbeitsabläufe haben Auswirkungen auf die Kultur und die damit verbundenen Datensilos und -verfügbarkeiten (15 Prozent).
  • 18 Prozent der Befragten gaben an, dass der größte Grund für ihre Schwierigkeiten, aus ihren Daten einen Nutzen zu ziehen, der Mangel an Tools und Anwendungen für das Datenmanagement ist.
  • 38 Prozent geben an, dass das Fehlen der richtigen Technologie für die konsistente Gewinnung wertvoller Erkenntnisse aus den Daten ein Hindernis darstellt, gefolgt von den fehlenden Mitarbeitern mit den richtigen Kenntnissen (19 Prozent).
  • 43 Prozent geben an, dass ihr Team mehr Zeit damit verbringt, Daten an einem Ort zu sammeln, als sie tatsächlich zur Entscheidungsfindung zu nutzen, was zeitaufwändig, ineffizient und anfällig für manuelle Fehler sein kann.

Für die Studie wurden im April 2022 insgesamt 300 CMOs in der DACH-Region, den USA sowie dem Vereinigten Königreich telefonisch befragt. Die Teilnehmenden repräsentieren ein breites Spektrum an Branchen, darunter E-Commerce, Technologie und Marketingagenturen. Die Befragten gehörten zu kleinen und mittelständischen Unternehmen gemäß der Definition von Gartner; kleine Unternehmen sind demnach definiert als Organisationen mit einem Jahresumsatz zwischen 20 Millionen und 50 Millionen US-Dollar, während mittelständische Unternehmen einen Jahresumsatz zwischen 50 Millionen und einer Milliarde US-Dollar aufweisen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Christine Freiberger-Huber
    Christine Freiberger-Huber
    (Rohde & Schwarz)
    Bild: Markus Nowatius
    Markus Nowatius
    (Rohde & Schwarz)

    Digitale Transformation im globalen konzernweiten B2B Marketing - von Vision zur Realität!

    Rohde & Schwarz, führend in den Sektoren Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity, hat mit einem global und konzernweiten Projekt von 2018 bis 2023 die Marketing Landschaft komplett neu definiert. Durch eine visionäre globale Marketing Automation Strategie wurde das Unternehmen von einem fragmentierten Ansatz zu einem integrierten, kundenzentrierten Modell transformiert. Die Resultate waren deutlich: beschleunigte Reaktionszeiten, einheitliche globale Prozesse und tiefere Kundeninsights. Diese herausragende Leistung wurde 2024 mit dem prestigeträchtigen Deutschen Marketingpreis für Dialogmarketing "Eddi" des DDV in der Kategorie B2B gekrönt, ein Zeugnis für die innovativen Fortschritte. Wir, Markus Nowatius (Direktor Marketing Technolgies und Insights) und Christine Freiberger-Huber (Teamkoordinatorin Marketing Automation) freuen uns unsere Erfahrungen mit Euch teilen zu können! Viel Spass...

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de