Künstliche Intelligenz

US-Gericht: Kein Urheberrecht für KI-Bilder

28.08.2023 - Die Frage, wer ein Urheberrecht an Werken hält, die von einer KI erschaffen wurden, ist für viele Geschäftsmodelle entscheidend. Ein US-Gericht bestätigte jetzt die bislang vorherrschende Auffassung: Niemand.

von Dominik Grollmann

Ein US-Bundesbezirksgericht hat entschieden, dass Kunstwerke, die von einer künstlichen Intelligenz geschaffen wurden, nicht schutzfähig sind. Wie die Schweizer IT-Zeitung Inside IT   berichtet, klagte der der Geschäftsmann Stephen Thaler , CEO des Unternehmens Imagination Engines   gegen eine Entscheidung, die zuvor schon ein Amt für Urheberrecht gefällt hatte. Thaler wollte bereits 2018 ein von einer Software geschaffenes Werk urheberrechtlich schützen lassen, erhielt aber einen negativen Bescheid.

Nun urteilte auch das Bundesbezirksgericht: In Ermangelung jeglicher menschlichen Beteiligung an der Schöpfung des Werkes sei die klare und eindeutige Antwort des Amtes für Urheberrechte zu bestätigen. Das Gesetz schütze nur Werke menschlicher Schöpfung, die menschliche Urheberschaft sei also eine Grundvoraussetzung. Eine menschliche Beteiligung sei jedoch lediglich an der Programmierung und dem Prompting zu erkennen. Insofern ergibt sich ein winziges Schlupfloch: Ein aufwendiger und komplizierter Prompt ließe sich also - die entsprechende "Schöpfungshöhe" vorausgesetzt - unter Umständen schützen. Das daraus resultierende Ergebnis jedoch nicht.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de