Künstliche Intelligenz

USA: Keine Patente auf KI-Erfindungen

Eine KI darf zwar etwas erfinden, patentieren geht aber nicht. Noch nicht. (Bild: geralt/ Pixabay)
Eine KI darf zwar etwas erfinden, patentieren geht aber nicht. Noch nicht.

26.04.2023 - In den USA wurde die Klage des Informatikers Stephen Thaler zurückgewiesen, die dieser gegen eine Entscheidung des US-Patent- und Markenamts erhoben hatte: Patente können demnach nur Menschen erteilt werden, keinesfalls einer KI.

von Christian Gehl

Der Oberste Gerichtshof der USA hat eine Klage des Informatikers Stephen Thaler zum Patentrecht für KI-Erfindungen abgelehnt, meldet die Nachrichtenagentur Reuters   . Thaler wehrte sich juristisch gegen die Weigerung des US-Patent- und Markenamts, ihm Patente für Erfindungen zu erteilen, die sein System für künstliche Intelligenz geschaffen hatte. Die Richter wiesen Thalers Berufung gegen die Entscheidung einer unteren Gerichtsinstanz ab, wonach Patente nur menschlichen Erfindern erteilt werden können und sein KI-System demnach nicht als rechtmäßiger Schöpfer von zwei Erfindungen angesehen werden kann, die dieses nach Thalers Angaben hervorgebracht hat.

Thaler gründete Imagination Engines Inc   , ein Unternehmen für künstliche neuronale Netzwerktechnologie mit Sitz in Saint Charles, Missouri, USA. Laut Thaler hat sein DABUS-System, die Abkürzung für Device for the Autonomous Bootstrapping of Unified Sentience, einzigartige Prototypen für einen Getränkehalter und eine Notleuchte völlig eigenständig entwickelt.

Das US-Patent- und Markenamt und ein Bundesrichter in Virginia lehnten seine Patentanträge für die Erfindungen mit der Begründung ab, DABUS sei keine Person. Das auf Patente spezialisierte US-Berufungsgericht für den Federal Circuit bestätigte diese Entscheidungen im vergangenen Jahr und erklärte, das US-Patentrecht verlange eindeutig, dass Erfinder Menschen sein müssen.

Thaler erklärte vor dem Obersten Gerichtshof, dass KI für Innovationen in zahlreichen Bereichen genutzt wird und dass die Ablehnung von KI-generierten Patenten "die Fähigkeit unseres Patentsystems beschneidet - und die Absicht des Kongresses konterkariert -, Innovation und technologischen Fortschritt optimal zu stimulieren".

Thaler hat auch in anderen Ländern DABUS-Patente beantragt, unter anderem in Großbritannien, Südafrika, Australien und Saudi-Arabien - mit begrenztem Erfolg. Der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs verhandelte im März über Thalers Berufung gegen seine Niederlage in diesem Verfahren. Thaler hat auch die Entscheidung des US-Urheberrechtsamtes angefochten, den Urheberrechtsschutz für die von seiner KI geschaffenen Kunstwerke zu verweigern.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de