Kundenkommunikation

KMU meiden digitalen Kundenkontakt

09.06.2021 - Die Corona-Pandemie hat in Deutschland einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Viele kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) meiden aber immer noch Social-Media-Kanäle.

von Christina Rose

71 Prozent der 300 befragten KMU aus verschiedenen Branchen argumentierten, ihnen reichten herkömmliche Werbeformen aus. Das ergab eine aktuelle repräsentative Onlineumfrage von Forsa im Auftrag von Gelbe Seiten   . Fast jeder dritte Betrieb verzichtet sogar auf einen eigenen Internetauftritt. Obwohl über die Hälfte der befragten Unternehmen weiß, dass eine eigene Website und soziale Medien bei der Kundengewinnung und -betreuung unterstützen und gut funktionieren können, schrecken viele davor zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig: 41 Prozent klagen über fehlende Kapazitäten, 29 Prozent über das nötige Wissen und 14 Prozent verweisen auf die Kosten.

Große Branchenunterschiede

In allen Branchen zeigt sich erhebliches Ausbaupotenzial, wenn es darum geht, sich bei Verbrauchern zu positionieren. Auf die Frage, wie gut Unternehmen soziale Medien für sich nutzen, beurteilten immerhin 51 Prozent der Befragten die Auftritte von Gastronomen als "sehr gut" oder "eher gut" - im Lebensmittel- sowie dem Textil- und Modehandel waren es noch 42 Prozent. Hier finden Verbraucher immer häufiger detaillierte Informationen, Speisekarten oder auch Webshops. Andere Branchen wurden hingegen als "weniger gut" oder sogar als "schlecht" bewertet. Vor allem Handwerker (48 Prozent), Ärzte und Physiotherapeuten (46 Prozent), Friseure und Gartenbaubetriebe (jeweils 43 Prozent) schnitten bei der Befragung schlecht ab.

Während der Corona-Pandemie haben die sozialen Medien als Informationskanal deutlich an Bedeutung gewonnen. Der digitale Dialog wird gerade unter schwierigen Rahmenbedingungen sehr positiv bewertet und kann sich somit positiv auf das Geschäft auswirken. Oft nutzen Verbraucher die Internetpräsenzen auch, um zunächst einmal zu recherchieren und später vor Ort zu kaufen. Doch dies gelingt nur, wenn Kunden auch Informationen online finden.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: contentbird GmbH
    Nicolai Kuban
    (contentbird GmbH)

    Mit künstlicher Intelligenz im Content Marketing Schritt für Schritt vom "Hidden-" zum "Visible-Champion" werden

    Dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie mit dem effizienten Einsatz von KI-Tools und datenbasiertem Content-Marketing Ihre Online-Sichtbarkeit und Conversion-Rates Schritt für Schritt nachhaltig steigern können. Erfahren Sie, warum KI-Nutzung essenziell für Ihren Wettbewerbsvorteil ist und wie KI Sie in allen Phasen des Content-Prozesses (nicht nur Erstellung) unterstützt und wie dadurch Produktivitätsblockaden überwindet werden. Ideal für alle, die ihre Content-Marketing-Strategie auf das nächste Level heben und mit den gleichen Ressourcen mehr erreichen wollen.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2024. Künstliche Intelligenz, Datengestütztes Marketing und Vertrieb am 14.05.24, 10:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de