KI und Recht

ChatGPT-Erfinder im Kreuzfeuer europäischer Datenschützer

24.04.2023 - Der Hype um Künstliche Intelligenz stößt mit juristischer Beihilfe ins Tal der Ernüchterung vor. Datenschützer diverser EU-Staaten setzen dem ChatGPT-Hersteller zu.

von Sebastian Halm

Gegen den ChatGPT-Betreiber OpenAI   ist ein Verwaltungsverfahren eingeleitet worden. Die Deutschen Landesdatenschutzbehörden wollen laut FAZ der Frage auf den Grund gehen, ob die verwendeten Algorithmen DSGVO-kompatibel sind.

Jetzt muss OpenAI bis zum 7. Juni2023 eine Stellungnahme abgeben und seine lernenden Algorithmen an die Gegebenheiten der Europäischen Datenschutzbestimmungen anpassen. Eine der zu klärenden Fragen lautet, ob Open AI beim Training der KI personenbezogene Daten verwendet hat. Eine Task Force besetzt mit Mitgliedern der deutschen Datenschutzbehörden will nun einen Fragenkatalog an OpenAI schicken (ob die den von ChatGPT beantworten lassen?) Unter anderem möchten die Behörden wissen, woher die Daten kommen. Schlimmstenfalls, so ein Sprecher der Task Force, drohe ein Verbot des Chatbots.

Golem   indes weist daraufhin, dass ein Training mit personenbezogenen Daten laut Rechtsauffassung von Datenexperten durchaus möglich sei, wenn diese Daten danach gelöscht werden - es kommt also sehr genau auf das Prozedere an. In Italien hat die hiesige Datenschutzbehörde den Chatbot bereits vorerst wegen Jugendschutzverstößen sperren lassen, in Spanien läuft eine Untersuchung gegen die Anwendung wegen potentieller Datenschutzverstöße.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de