Markenpositionierung

#Metoo und #Blacklivesmatter: Unternehmen passen sich an Anstieg sozialer Bewegungen an

22.11.2021 - Soziale Bewegungen waren in den letzten Jahren stärker verbreitet als je zuvor. Vor dem Hintergrund von Kampagnen wie #Metoo und #BlackLivesMatter und dem Wandel der Verbraucher hin zu 'Belief-Driven Buyers' greifen immer mehr Marken zu Marketingkampagnen für soziale Bewegungen.

von Christina Rose

Die PR- und Marketingagentur Sortlist   hat eine Umfrage unter 800 europäischen Marketingmanagern durchgeführt, um herauszufinden, was die wahren Absichten von Marken sind, wenn es um soziale Bewegungen geht. Glauben die Marken wirklich an die Aktionen, die sie fördern, oder ist es nur eine weitere Möglichkeit, Geld zu verdienen? Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse:

  • In Deutschland stehen die Werte der Marke an erster Stelle: Eine der ersten Fragen befasste sich mit den wichtigsten Gründen, warum Unternehmen für soziale Bewegungen werben. Für die meisten europäischen Manager stehen die Werte der Kunden an erster Stelle, aber nicht in Deutschland. Deutsche Unternehmen würden eher für eine soziale Bewegung werben, die die Werte der eigenen Marke widerspiegelt, als die des Kunden.
  • 59 Prozent der Unternehmen würden nicht mehr mit Partnern zusammenarbeiten, die ihre Werte nicht teilen: Nach dem Gegenbeispiel des Boykotts von Lego und Shell sind die Unternehmen viel sensibler, mit wem sie zusammenarbeiten. Für die Mehrheit der europäischen Unternehmen spielen die Werte des Partners eine große Rolle.
  • 60 Prozent der Marketingverantwortlichen testen Kampagnen vor dem Launch mit einer dritten Partei: Eine schlechte Kampagne bedeutet nicht mehr nur ein bisschen schlechte Werbung, sondern kann zu einem echten Boykott seitens der Verbraucher und immensen Umsatzeinbußen führen. Heutzutage halten die Mehrheit der Marketingverantwortlichen es für wichtig, eine Kampagne vor dem Start von einem weiteren Paar Augen betrachten zu lassen.
  • 87 Prozent der deutschen Unternehmen geben an, dass sie es wichtig finden, ihre Kunden zu sensibilisieren: Die Mehrheit der deutschen Unternehmen ist der Meinung, dass Bildung für die Lösung sozialer Probleme sehr wichtig ist. Außerdem wäre die Mehrheit der Unternehmen bereit, mit Fachleuten für Workshops und Schulungen zusammenzuarbeiten.
  • "Jeder ist verantwortlich", sagen 31 Prozent der deutschen Unternehmen: Während Unternehmen aus anderen Ländern der Ansicht sind, dass die Verantwortung für die Beobachtung sozialer Bewegungen sowohl intern als auch extern bei den Personalabteilungen liegt oder sogar eine eigene Position darstellt, sieht es in deutschen Unternehmen etwas anders aus. Die Mehrheit der deutschen Befragten gab an, dass es die Aufgabe aller ist, die sozialen Bewegungen im Auge zu behalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Unternehmen sowohl das positive als auch das negative Potenzial sozialer Bewegungen für ihr Geschäft erkannt haben, aber für die meisten von ihnen ist dies noch Neuland. Auch wenn die Unternehmen bereit sind, sich mit sozialen Themen zu beschäftigen oder planen, ihre Strategie in Zukunft zu ändern, sind die meisten europäischen Unternehmen noch nicht soweit.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de