Digaitale Services

Corona-Erfahrungen: Vier von fünf fordern bessere Digitalisierung

05.07.2021 - Vier von fünf Bürger fordern in Deutschland verbesserte digitale Services. Vor allem Schulen, Stadtverwaltungen, Gesundheit und Homeoffice haben großen Nachholholbedarf. In der Kommunikation liegen Messenger inzwischen vor Telefon und E-Mail.

von Dominik Grollmann

Deutschland muss digital dringend besser werden. Zu dieser Überzeugung kommt die überwiegende Mehrheit (79 Prozent) der Deutschen nach ihren Erfahrungen in der Pandemie. Digitale Kommunikationsdienste wie Messenger und E-Mail waren während der Pandemie hilfreich und werden es auch nach Corona bleiben. Videotelefonie-Dienste will nur knapp jeder Dritte weiterhin regelmäßig nutzen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der EMail-Anbieter Web.de   und GMX   .

Ganz oben auf der Wunschliste steht für mehr als die Hälfte der Menschen (56 Prozent) die Digitalisierung der Schulen. Auf Platz zwei folgt die Forderung nach mehr digitalen Services der Stadtverwaltungen (51 Prozent). Den dritten Rang (38 Prozent) teilen sich Homeoffice-Angebote der Arbeitgeber und digitale Gesundheitsdienste wie zum Beispiel die Video-Sprechstunde beim Arzt oder die digitale Krankenakte. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) wünscht sich, Ausweisdokumente wie Führerschein oder Personalausweis auf dem Smartphone immer dabei zu haben. Jeder Vierte (26 Prozent) will seine Briefpost gern digital empfangen und versenden, ein weiteres knappes Viertel (24 Prozent) will digital zur Wahl gehen.

Telefon hilfreicher als Videocall

Digital miteinander kommuniziert haben die Deutschen während der Pandemie überwiegend mit den bewährten Basisdiensten. Gut zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) geben an, über Messenger-Dienste wie WhatsApp, iMessage oder Facebook Messenger in Kontakt geblieben zu sein. 65 Prozent griffen regelmäßig zum Telefon, 51 Prozent haben ihre Kontakte per E-Mail gepflegt. Die "neueren" Kommunikationsformen wie soziale Netzwerke (37 Prozent) oder Videocalls per Skype, Jitsi oder Zoom (35 Prozent) wurden weniger genutzt.

Top 3 nach der Pandemie: Messenger, E-Mail und soziale Netzwerke

Und wie geht es nach der Pandemie weiter? Kommunikationsdienste mit dem größten Nutzungspotenzial sind Messenger (66 Prozent), E-Mail (64 Prozent) und soziale Netzwerke (41 Prozent). Videotelefonie wollen hingegen nur 29 Prozent weiterhin regelmäßig nutzen. Auf die Vorteile von Cloudspeichern will zukünftig jeder Siebte (15 Prozent) setzen, Onlineportale zur Fort- und Weiterbildung und zum Homeschooling sind für gut jeden Zehnten (12 Prozent) von Interesse. Auch das gemeinsame Zocken übers Internet kommt in Zukunft für einen von zehn Deutschen (10 Prozent) in Frage.

Neuere Dienste, zum Teil aus der Notlage der Pandemie geboren, erfreuen sich deutlich geringerer Beliebtheit: Nur 8 Prozent der Befragten geben an, auch in Zukunft Online-Beratungsangebote zu Versicherungen, Finanzdienstleistungen oder Ernährungsthemen regelmäßig nutzen zu wollen. Auch der Besuch von digitalen Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Festivals oder Theateraufführungen (6 Prozent) bleibt für viele eine Seltenheit, genau wie die Nutzung von Online-Sportkursen (5 Prozent). Nur 3 Prozent würden das Angebot digitaler Gottesdienste weiter nutzen wollen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de