Arbeitnehmer

Zukunft der Arbeit: Was die Deutschen erwarten

27.05.2020 - Eine Umfrage zeigt, mit welchen Erwartungen und Ängsten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die Zukunft schauen.

von Susan Rönisch

Generell sind die Deutschen in der Krise, verglichen mit anderen Ländern, relativ optimistisch und zuversichtlich. Eine knappe Mehrheit fühlt sich gut und sicher - 68 Prozent können sich sogar vorstellen langfristig von Zuhause aus zu arbeiten. Die größten Sorgen machen sich die Befragten in Deutschland um ihre körperliche Gesundheit (42 Prozent sehr oder extrem besorgt) und ihre langfristige finanzielle Situation. 42 Prozent befürchten, dass ihr Arbeitsplatz gefährdet ist. Damit befindet sich Deutschland im europäischen Durchschnitt: In Großbritannien teilen diese Sorge 49 Prozent, in Frankreich 42 Prozent. Zu den Erwartungen an die Zukunft der Arbeit der Befragten in Deutschland, sind die Ergebnisse zum Teil überraschend:

  • Sieben von zehn Befragten (68 Prozent) bewerten das Home Office positiv und können sich vorstellen langfristig von zuhause aus zu arbeiten.
  • Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den Geschlechtern. Während 49 Prozent der Frauen in Deutschland in der aktuellen Situation Unsicherheit verspüren, trifft dies nur auf 35 Prozent der Männer zu. Möglicherweise schlägt sich ein höherer Anteil von Frauen in befristeten Jobs und Teilzeit sowie die immer noch niedrigere Bezahlung in einem Gefühl der Unsicherheit nieder.
  • Ältere Arbeitnehmer blicken optimistischer in die Zukunft als ihre jüngeren Kollegen und sehen sich mit ihren Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt der Zukunft gut aufgestellt. 76 Prozent der sogenannten Generation X schätzen ihr Skill Set auf der Höhe der Zeit ein, während dies nur 66 Prozent der Millennials von sich behaupten.
  • Gleichzeitig geben fast die Hälfte (43 Prozent) der 1965 bis 1975 Geborenen an, dass sie sich mehr Fortbildungsangebote wünschen (50 Prozent der Millennials).


Alle Ergebnisse über das aktuelle Stimmungsbild der deutschen Arbeitnehmer, ihre Erwartungen sowie ihr Vertrauen in Institutionen und ihre Arbeitgeber stellt Salesforce   hier bereit.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de