Customer Experience

Studie: Wo Unternehmen die Erwartungen der VerbraucherInnen noch enttäuschen

25.01.2023 - Die Wünsche der NutzerInnen stehen im Kontrast zum Vorgehen der Unternehmen während der Rezession, wie eine aktuelle Studie zeigt. Wie Unternehmen gegensteuern können:

von Christina Rose

Zwischen den Erwartungen von Geschäftsleuten für das Jahr 2023 und den aktuellen Erwartungen von VerbraucherInnen gibt es erhebliche Unterschiede. Das zeigt der 'Business Growth Report' des Product-to-Consumer (P2C)-Softwareunternehmens Productsup   . Die Autoren plädieren für mutige Strategien außerhalb der Norm, um sich vom Wettbewerb absetzen zu können und leiten vier Schlüsselbereiche ab, auf die Unternehmen im Jahr 2023 ihre Aufmerksamkeit richten sollten:

1. Produktinformationen

Die Besorgnis der Unternehmen über die Qualität, Konsistenz und Genauigkeit der Produktinformationen bei globalen Kampagnen nimmt zu. Knapp zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen befürchten, dass schlechte Produktinformationen zu negativen Online- Erfahrungen führen. Das ist ein Anstieg um 72 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus sind etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Unternehmen der Meinung, dass sie dadurch der Konkurrenz schutzlos ausgeliefert sein könnten - ein Plus von 49 Prozent gegenüber 2021. Tatsache ist, dass detailliertere Informationen über Produkte für Verbraucher eines der wichtigsten Kriterien sind, um sich für eine Marke oder einen Händler zu entscheiden. Daher müssen Unternehmen die volle Kontrolle über ihr Produktdaten-Ökosystem haben.

2. Nachhaltiges Einkaufen

Fast die Hälfte (49 Prozent) der Unternehmen verzeichnete im Jahr 2022 eine steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten. Dennoch geben 34 Prozent der VerbraucherInnen an, dass bei vielen Marken und Einzelhändlern Informationen zur Nachhaltigkeit zu schwer zu finden sind. Wenn man den KäuferInnen mehr Transparenz in der Lieferkette bietet, indem man ESG-Daten auf Produktetiketten, Listen und in der Werbung hinzufügt, kann dies einen erheblichen Einfluss auf den Umsatz und die Markentreue haben. Für das kommende Jahr planen 55 Prozent der Unternehmen, mehr Informationen über nachhaltige Produkte bereitzustellen.

3. Das Metaverse und Digital Collectibles

Die Skepsis gegenüber dem Metaverse sowie Virtual (VR) und Augmented Reality (AR) ist groß. Nur 14 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass VerbraucherInnen ein Produkt eher kaufen, wenn es in einem Geschäft mit AR-Erlebnissen angeboten wird, z. B. in einer AR-Umkleidekabine. Bei Online-VR- und AR-Erlebnissen, wie dem Metaverse und Digital Collectibles, sinkt diese Zahl auf 13 Prozent. Entgegen der Einschätzung der Unternehmen geben jedoch 42 Prozent der VerbraucherInnen an, dass sie eher bereit sind, ein Produkt zu kaufen, nachdem sie VR oder AR in Geschäften erlebt haben. 40 Prozent bekunden sogar Interesse am Kauf von "rein virtuellen" Waren im Metaverse.

4. Werbeausgaben

Angesichts knapper Budgets wollen nur 24 Prozent der Unternehmen ihre Werbeausgaben in diesem Jahr erhöhen. Die Mehrheit zieht sich von den neueren Kanälen zurück - 79 Prozent der Unternehmen haben nicht vor, ihre Werbeausgaben für Snapchat oder TikTok zu erhöhen. Sie konzentrieren sich stattdessen lieber auf Plattformen wie Facebook und YouTube, mit denen sie besser vertraut sind. Dieser Rückzug der Werbetreibenden eröffnet mehr Werbefläche für Unternehmen, die bislang auf diesen Plattformen noch wenig aktiv waren und das zu reduzierten Kosten. Unternehmen sollten die Gelegenheit nutzen und sich Top-Werbeplätze auf den von Millennials und der Generation Z am häufigsten genutzten Kanäle sichern. "Wenn die meisten Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihren Umsatz zu steigern, Inventar abzubauen und neue Kunden zu erreichen, dann ist es an der Zeit, nicht mehr der Mehrheit zu folgen", sagt Marcel Hollerbach , Chief Innovation Officer bei Productsup. "Die Geschichte hat gezeigt, dass in einem rauen Wirtschaftsklima die mutigen Ausreißer belohnt werden, die sich dem Wandel stellen und auf Innovation setzen. Um im Jahr 2023 erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen bereit sein, zu experimentieren und in Bereiche zu investieren, die nicht der Norm entsprechen."

Die Studie basiert auf einer Befragung von 755 Entscheidungsträgern aus 16 Ländern, die entweder persönlich für die Verwaltung von Produktinformationen in ihrem Unternehmen verantwortlich sind oder denjenigen unterstellt sind, die dafür verantwortlich sind.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Alexander Hummelt
    Alexander Hummelt
    (fastfrwd)

    Wie Sie mit HubSpot-KI Marketing- und Vertriebsprozesse erfolgreich zusammenführen

    Viele Vertriebs- und Marketingabteilungen arbeiten mit Hubspot. Anhand von Projektbeispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie Hubspot-KI dazu verwenden, Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Budget zu schonen. Lernen Sie, wie Sie hochautomatisch und nahtlos integriert HubSpots KI dafür verwenden, Ihre Kampagnen zu organisieren und Leads zu Kunden zu entwickeln.

    Der Vortrag zeigt, wo Automatisierung den größten Hebel hat, welche Daten Sie verbinden sollten und wie Sie ohne IT-Marathon starten. Sie erhalten einen praxiserprobten Fahrplan für Marketer, die schnelle Ergebnisse sehen wollen.

    Vortrag im Rahmen der Marketingintegration 25. am 15.07.25, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de