Kommunikation

Impfpflicht bei Internetriesen - und welcher Influencer wirklich Impfgegner bekehrt

30.07.2021 - Mit Google   und Facebook   führen zwei Internetgiganten die Impfpflicht als Voraussetzung für die Rückkehr ins Büro ein.

von Sebastian Halm

Die für die USA unabhängig voneinander in beiden Firmen ausgerufene Regelung soll auch in anderen Regionen gelten, sofern dort ausreichend Impfangebote vorhanden sind. Unterdessen haben Forscher herausgefunden, welcher Kommunikationskanal Impfgegner am effektivsten erreicht - es ist zwar ein sozialer, aber kein Soziales Medium.

Der stärkste Influencer bei Impfskepsis: Das soziale Umfeld


Forschende des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM)   in Tübingen fanden nun heraus: Auch Zweifelnde sind bereit, sich impfen zu lassen - und zwar dann, wenn das persönliche Umfeld es von ihnen erwartet.

Ein Faktor, der zur Ablehnung einer Impfung führen kann, ist der Einfluss von Verschwörungstheorien über die COVID-19-Vakzine, die in den sozialen Medien kursieren. "Dass Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, auch skeptischer gegenüber Impfungen sind, wurde in der Forschung bereits wiederholt belegt und in vielen Ländern nachgewiesen", erklärt Dr. Kevin Winter , wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Soziale Prozesse am IWM in Tübingen, die Problematik.

In Zusammenarbeit mit der University of Queensland   (Australien) nahmen er und weitere Forschende des IWM fünf Studien mit über 1200 Teilnehmenden vor. Erstmals konnten so Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sich der negative Einfluss von Verschwörungstheorien auf die Impfbereitschaft abschwächen lassen könnte. "Der entscheidende Faktor ist das soziale Umfeld", sagt Projektleiter Winter. Wenn Freunde und Familie eine positive Einstellung und Erwartung signalisieren, sind auch Personen, die einer Impfung ansonsten skeptisch gegenüberstehen, eher dazu bereit. Dies gilt neben der Immunisierung gegen COVID-19 auch für weitere Schutzimpfungen wie etwa der Impfung gegen FSME ("Zeckenimpfung").

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IWM geben allerdings zu bedenken, dass auch durch ein entsprechendes soziales Umfeld vermutlich nicht alle überzeugt werden können. "Menschen, die Impfungen grundsätzlich ablehnen oder bereits sehr tief in ein verschwörerisches Weltbild abgetaucht sind, sind vermutlich schwer zu erreichen", ordnet Winter die Studienergebnisse ein. Dennoch lassen sich aus den Ergebnissen Empfehlungen für den Alltag ableiten: Ein frühzeitiges Gespräch mit Bekannten und Verwandten, die entsprechende Bedenken äußern, könnte nicht nur der Ausbreitung von Verschwörungstheorien entgegenwirken, sondern auch deren Impfbereitschaft steigern.

Wie Unternehmen mit Impfgegnern umgehen sollten und was sie rechtlich tun können, ist auch Thema des heutigen iBusiness-Vodcasts   .

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de