Künstliche Intelligenz

Diese 5 KI-Typen werden künftig unseren Alltag beeinflussen

Experimente in einem Robotik-Labor der Universität Bayreuth. (Bild: Johannes Baumgartl / Universität Bayreuth)
Experimente in einem Robotik-Labor der Universität Bayreuth.

14.10.2019 - Schutzengel, Heinzelmännchen oder bester Freund: In Zukunft werden Menschen mit verschiedenen KI-Typen interagieren, die unterschiedliche Stärken mitbringen.

von Frauke Schobelt

Wie Menschen und künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft miteinander umgehen können, analysiert eine Studie der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT   an der Universität Bayreuth   , die aus einer Kooperation mit der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young   hervorgegangen ist. Für die Studie wurden Tiefeninterviews mit 25 KI-Experten und KI-Anwendern geführt, die leitende Positionen in Technologie-Unternehmen, KI-Startups oder Forschungseinrichtungen haben.

Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass Interaktionen zwischen Menschen und KI sich künftig viel stärker als bisher auf das tägliche Privat- und Berufsleben auswirken. "Es ist deshalb wichtig zu verstehen, wie wir Menschen mit Technologien interagieren werden, die uns auch in komplexen Denkaufgaben unterstützen und dabei individuell auf unsere Gedanken und Gefühle eingehen. Und umgekehrt müssen wir verstehen lernen, wie diese Technologien unsere Handlungen wahrnehmen, interpretieren und darauf reagieren", erklärt der Leiter der Studie, Professor Nils Urbach , Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth.

Die Forscher unterscheiden fünf Typen von Künstlicher Intelligenz. Dabei verwenden sie zwei Kriterien, die sich beide auf die Interaktion mit dem Menschen beziehen: Zum einen ist die Handlungsfreiheit von KI-Technologien unterschiedlich ausgeprägt: In manchen Fällen sollen sie nur auf explizite Befehle reagieren; in anderen Fällen ist es gewünscht, dass sie selbständig entscheiden und handeln. Zum anderen gibt es verschiedene Grade der Wechselseitigkeit: Je genauer die ungleichen Partner ihr Verhalten gegenseitig wahrnehmen, je mehr Informationen sie austauschen und je stärker ihre Handlungen einander beeinflussen, desto ausgeprägter ist ihre wechselseitige Interaktion.

Die 5 KI-Typen

  • Selbständig agierende KI-Technologien, die nur selten im Austausch mit ihren Nutzern stehen, werden in der Studie als "Schutzengel" klassifiziert: Sie beobachten - beispielsweise bei der Steuerung eines Autos - sowohl den Fahrer als auch sein Umfeld und greifen nötigenfalls ein.
  • Wenn KI-Technologien eine mittlere Handlungsfreiheit besitzen, gibt es unter ihnen "Kollegen", "Informanten" und "Heinzelmännchen". Letztere sind beispielsweise im digitalisierten Wohnhaus ("Smart Home") aktiv, ohne dass sie im ständigen wechselseitigen Austausch mit den Bewohnern stehen.

  • Zukünftig werden KI-Lösungen aufgrund des technologischen Fortschritts auch in der Lage sein, empathisch auf Emotionen des Nutzers zu reagieren. So treten sie als "bester Freund" auf, der vom Menschen abhängig bleibt und mit ihm in einem intensiven wechselseitigen Austausch steht.

Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das Vertrauen in den Einsatz künstlicher Intelligenz im Alltag gefördert wird: So sollte die Transparenz der Interaktionen mit KI-Technologien bewusst gestaltet werden, raten die Studienautoren. Wichtig für die Akzeptanz von KI-Lösungen seien außerdem spezifische Anpassungen an die individuellen Anforderungen des Nutzers ("Personalisierung") und Ähnlichkeiten mit dem Menschen ("Anthropomorphologie").

Die Studie kann kostenlos per E-Mail   von Jan Jöhnk angefordert werden.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Andreas Richardon
    Andreas Richardon
    (LOBECO)
    Bild: Niklas Ben el Mekki
    Niklas Ben el Mekki
    (LOBECO)

    Die brutale Wahrheit: Deine Social Media Daten sind nutzlos - ohne KI!

    Social Media generiert täglich riesige Datenmengen, doch ohne die richtige Analyse bleiben diese nutzlos. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus der Datenflut relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Die CMO fordern datenbasierte Entscheidungen, doch ohne KI fehlt die Grundlage. KI ist der Schlüssel, um Muster zu erkennen, Trends vorherzusagen und datengetriebene Strategien zu entwickeln. Das LOBECO-Team, Niklas Ben El Mekki und Andreas Richardon, zeigt, wie KI die Datenanalyse revolutioniert und Social Media-Daten in wertvolle Insights verwandelt. Die Wahrheit ist klar: Ohne KI bleibt der Erfolg im Social Media-Marketing unerreichbar.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de