Virtuelle Realität

Metaverse bietet großes Potenzial für Fashionbranche

JP Morgen mit seiner virtuellen 3D-Onyx Lounge im Decentraland. (Bild: Decentraland)
JP Morgen mit seiner virtuellen 3D-Onyx Lounge im Decentraland.

23.06.2022 - Vor ein paar Jahren noch ein völliges Nischenthema, werden aktuell die virtuellen Begegnungsräume des Metaversums immer bekannter und relevanter. Vor allem bei jungen KonsumentInnen der Altersklasse von 18 bis 29 Jahren stößt das Metaverse auf Interesse.

von Susan Rönisch

Demnach können sich heute schon einige KonsumentInnen verschiedene Einkaufsaktivitäten, angefangen bei der Produktpräsentation bis hin zu virtuellem Shopping, vorstellen, insbesondere wenn es um Produkte aus dem Bereich Fashion und Accessoires geht. Das geht aus dem aktuellen 'Trend Check Handel', der die Verbreitung des Metaversum hat, des ECC Köln   hervor.

Metaverse polarisiert

Das Metaverse findet aktuell vor allem bei den jungen KonsumentInnen Anklang. So kennt rund die Hälfte (46 Prozent) der 18- bis 29-Jährigen das Metaverse; in der Gesamtbevölkerung liegt die Bekanntheit erst bei nahezu einem Drittel (29 Prozent). Entsprechend gibt auch über die Hälfte der Befragten (63 Prozent) an, gerade noch keinen Mehrwert im Metaverse zu sehen. Anders jedoch bei der Zukunftsperspektive: Lediglich eine Minderheit von 30 Prozent glaubt, dass das Metaverse als kurzfristige Trendbewegung keine Zukunft habe.

Shopping im Metaverse vorstellbar

Wie aber kann der Handel KonsumentInnen im Metaverse erreichen? Unter den Befragten, die das Metaverse kennen, können sich bereits einige verschiedene Shoppingaktivitäten vorstellen. Die Vorteile der Kombination von virtueller und physischer Realität zeigen sich bei den potenziellen Anwendungsmöglichkeiten: 41 Prozent finden Produktpräsentationen interessant; 36 Prozent können sich Onlineshopping oder Beratung via Metaverse vorstellen. Aber auch die Vermittlung von besonderen Erlebniswelten (29 Prozent) oder exklusiven Produkten (15 Prozent) bietet Potenzial - wenn auch aktuell erst für eine Minderheit.



Fashion und Accessoires ist Vorreiterbranche

Für die befragten KonsumentInnen gibt es Unterschiede bei der Eignung bestimmter Produkte für Käufe im Metaverse. Vorreiterbranche ist Fashion und Accessoires (46 Prozent), die auch aktuell schon am meisten Umsetzungsbeispiele in den digitalen Räumen zählt. Nicht minder interessant sind für 44 Prozent auch die Branchen Wohnen und Einrichten sowie Freizeit und Hobby. Am wenigsten vorstellbar für einen Kauf im Metaverse gelten für die Befragten FMCG-Waren wie Drogerieprodukte (26 Prozent) und Lebensmittel (24 Prozent).

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de