18 bis 24-Jährige haben große Erwartungen an den Versand

02.06.2015 - Während junge Millennials aktuell Onlineshops nach der geeigneten Sommergraderobe durchforsten, stellen sie laut einer Studie von Metapack besonders hohe Erwartungen an die Zustellung.

Deutsche Kunden zwischen 18 und 24 Jahren wünschen sich, dass die Lieferung schnell und nach ihren Bedürfnissen erfolgt. Die Digital Natives, die mit schnellem und günstigem Internetzugang aufgewachsen sind, erwarten dasselbe auch für den Versand. So sagen 41 Prozent von ihnen, sie schätzen kostenlosen Versand am meisten, während für 34 Prozent nur die Geschwindigkeit zählt.

Mit der stetig zunehmenden Anzahl an verschickten Paketen verändern sich auch die Anforderungen der Kunden rapide. Die Zeiten, in denen Käufer bereit waren, Wochen auf ihr Paket zu warten, sind vorbei - besonders bei jungen Kunden. Heute wollen immer mehr 18 bis 24-Jährige die Zustellung am gleichen Tag. Ganze 81 Prozent planen, diesen Versandservice im nächsten Jahr auszuprobieren.

"Think Global" ist auch beim Einkaufsverhalten in dieser Kundengruppe angekommen. Junge Kunden kennen auch beim Onlineshopping keine Ländergrenzen: 74 Prozent von ihnen haben bereits bei einem Händler im Ausland bestellt.

Ein Versandhändler, der Millennials nicht wie gewünscht liefert, was sie wollen und wie sie es wollen, müssen Konsequenzen fürchten: 85 Prozent der Befragten gaben an, ihren Freunden von einer negativen Versanderfahrung zu erzählen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: CosmoShop GmbH
    Silvan Dolezalek
    (CosmoShop GmbH)

    Zeit sparen bei interner Beschaffung

    Problem: Im Unternehmen müssen diverse Dinge für den internen Gebrauch beschafft werden. Ob das Laptops & Hardware für neue Mitarbeiter sind, Büromaterial, Werbeartikel oder Papier.
    Es entsteht jede Menge Aufwand bei vielen Mitarbeitern.
    Das kann mit einem internen Beschaffungssystem optimiert werden.

    Der Vortrag zeigt, wie man typische Bestellsituationen abschafft - von selbstgebauten Google Docs Bestell-Formularen bis zur klassischen eMail Bestellung.

    Die Landschaft der Bestellsysteme ist sehr unübersichtlich, wir zeigen welche unterschiedlichen Typen es gibt und für wen sich welches System eignet. Dabei blicken wir unter die Haube, bzw. direkt in manche Kundensysteme hinein.

    • Welche Funktionen braucht man üblicherweise?
    • Wie umfangreich muss ein Freigabe-Workflow sein?
    • Kann man den Mitarbeitern vertrauen, oder muss man abweichende Lieferadressen einschränken?
    • Wie integriert man ein Bestellsystem ins Intranet?
    • Kann auch SAP / ERP angebunden werden?
    • Können die Lieferanten direkt in das System integriert werden?

    Vortrag im Rahmen der Tools 2023: Software, Services und Tools für digitales Business am 25.01.23, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de