Social-Media-Kampagne

Tech-Nick twittert für Saturn

09.02.2015 - Der Elektronik-Fachmarkt Saturn hat einen gesponserten Account auf Twitter eingerichtet und seinem Testimonial Tech-Nick damit eine fortlaufende Stimme verliehen. Hierüber kommt das Unternehmen mit Nutzern auf Twitter ins Gespräch und konnte seit Start der Kampagne mehr als 45.000 neue Follower gewinnen.

Intention der Twitter-Aktivitäten war es neben der Generierung neuer Follower auch, über gesponserte Tweets die Aufmerksamkeit der Nutzer auf Twitter zu binden und langfristig eine Social Community aufzubauen. Hierfür erhielt Tech-Nick "einen humorvollen und witzigen Auftritt, in dem er praktische Technik-Tipps und Neuigkeiten twittert und Fragen zu Produkten beantwortet", so Saturn. Bislang war das Testimonial für seine Schweigsamkeit bekannt. In den Spots sah man ihn lediglich zur Bestätigung nicken, aber nie sprechen.

Die Tweets von Tech-Nick trugen laut Saturn zu mehr Engagement und Interaktion bei und erlaubten es der Marke, schnell und einfach eine Beziehung zu einer Kerngruppe von Nutzern, hauptsächlich technikinteressierten jungen Männern, aufzubauen. Anhand von Schlagwörtern und Interessen führte Saturn Targeting durch, um sicherzustellen, dass die gesponserten Tweets auch die gewünschte Zielgruppe erreichten. Der Elektronik- Fachmarkt warb zudem auf seiner Firmen-Website, im Newsletter und auf weiteren Social-Media-Kanälen für seinen Account auf Twitter.

Tech-Nick gibt Tipps und reagiert auf Kundenanfragen

Für die Einführung auf Twitter wurden eigens eine Persönlichkeit und eine Hintergrundstory für Tech-Nick geschaffen, die zum Beispiel Wohnort und Hobbys umfasste. Saturn legte auch fest, wie das Auftreten von Tech-Nick sein sollte, und erstellte einen Satz wiederkehrender Hashtags wie #TechHack, die in die Tweets eingefügt wurden, in denen das Testimonial Tipps mit seinen Followern teilte. Um für einen einheitlichen Stil zu sorgen, wurde vorab festgehalten, wie Tech-Nick auf Twitter Fragen zu Produkten und Kundendienstanfragen beantworten und auf Kritik reagieren soll.

"Wir wissen, dass großes Interesse am Informationsaustausch zu Technikthemen im Internet besteht. Wenn unsere Kunden Produkte online kaufen oder recherchieren, möchten sie Informationen mit anderen austauschen können, um mehr über die neuesten Trends herauszufinden oder Hilfe bei der Entscheidung für das richtige Produkt zu erhalten. Deshalb sind die Interaktion auf Twitter und unsere Aktivitäten in anderen sozialen Netzwerken ein unverzichtbarer Teil unserer Multikanal-Strategie", sagt Carsten Strese, Geschäftsführer der Media-Saturn Deutschland.

Mit der Twitter-Kampagne erreichte der Elektronik-Fachmarkt in den ersten sechs Monaten der Kampagne drei Millionen Personen und gewann mit gesponserten Accounts mehr als 17.000 neue Follower, gab das Unternehmen zur Zwischenbilanz an. Darüber hinaus erzielte Saturn Interaktionsraten (gehen hervor aus den Impressions und der User-Beteiligung) von bis zu 95 Prozent. Nach eigenen Angaben erhielt Saturn zudem im Vergleich zu anderen Kanälen eine überdurchschnittlich hohe Click Through Rate in seinen Online-Shop, nennt aber keine konkreten Zahlen.

Twitter Deutschland startete im vergangenen Jahr in die Werbe-Vermarktung und bietet Unternehmen seitdem die Möglichkeit, gesponserte Inhalte auf der Social-Media-Plattform anzuzeigen. Die Anzeigen werden dabei mit dem Symbol "gesponsert" gekennzeichnet. (smü)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Sybit
    Dirk Harzer
    (Sybit)

    So kreieren Sie eine "Seamless User Experience" für Ihre Kunden - Best Practices aus unseren Projekten

    In der heutigen digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Kunden eine nahtlose und einheitliche Erfahrung machen, unabhängig davon, welche Systeme und Technologien im Hintergrund arbeiten. Erfahren Sie an konkreten Beispielen, wie diese Komplexität im Hintergrund orchestriert werden kann, um dem Kunden ein reibungsloses digitales Erlebnis zu bieten.

    Vortrag im Rahmen der Zukunft Kundenservice und Kundendialog 2024 am 25.06.24, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de