BBH und HVB machen QR-Code zum Keyvisual

04.07.2012 - QR-Codes sind keine Innovation, aber erst seit einigen Monaten scheinen sie omnipräsent. Dass sie auch "wirken", ist damit jedoch nicht belegt. Wann ist es überhaupt sinnvoll, die Technologie zu nutzen, die Print mit Online-Inhalten anreichert? Die Agentur Berger Baader Hermes (BBH) hat kürzlich eine Kampagne für die Hypo Vereinsbank (HVB) konzipiert, bei der QR-Codes ein zentrales Element, das Keyvisual selbst, sind.

"Unsere Aufgabe war es, eine Kampagne für das Filialfenster zu entwickeln, die die Multi-Channel-Services der HVB transportiert", so Agenturchef Matthias Berger. "Dabei sollte die Botschaft auch verstanden werden, wenn der Verbraucher den QR-Code nicht scannt." Die QR-Codes selbst wurden mit der neu gelaunchten Mobile-Website verknüpft.

Für die Kampagne hat BBH mit dem Dienstleister QR Manager zusammengearbeitet. Dieser hat die QR-Codes bereitgestellt sowie das Management und die Analyse der Kampagne mit eigenen Tools ermöglicht. Das Besondere der Aktion war das Branding innerhalb der Codes. "Bei Branding-Codes ist es wichtig, eine Qualitätssicherung durchzuführen, d.h. den Code mit verschiedenen Readern zu testen", erläutert Andreas Anding, Business Development bei QR-Manager. Bis zu 20 verschiedene Reader habe man ausprobiert.

"Die Abrufzahlen der HVB-Kampagne waren überaschend positiv", so Berger, kann jedoch keine konkreten Zahlen nennen. Anders als bei einer URL sei der Medienbruch zwischen Plakat und Internet weniger stark. Für eine funktionierende Kampagne sei es aber essenziell, genügend Mehrwerte und passende Inhalte bereitzustellen. "Sonst hat der Kunde keinen Grund zur Nutzung." Die HVB habe durch die Kampagne Traffic auf dem mobilen Portal erzeugen können, aber auch das Image als Bank für modernes Banking geschärft, so Berger. Als nächste Innovationstechnologie wolle man jetzt Augmented Reality testen. (kr)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolutionKIRevolution - Institut für Marketing-Innovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de