Shop with Confidence

Teleshopping-Sender führen Vertrauenssiegel ein

25.06.2012 - Die europäischen Teleshopping-Sender haben ein neues Gütesiegel "Shop with Confidence" ins Leben gerufen, mit dem sie sich verpflichten, unter anderem mehr als 70 Marketingstandards des Verbands Electronic Retailing Association Europe (ERA Europe) einzuhalten. Das Siegel soll das Vertrauen der Verbraucher in die Versandhändler stärken. Entsprechend wurde auch eine Beschwerdeplattform im Web eingerichtet.

von Susanne C. Steiger

Auf der Jahresversammlung der ERA Europe in Berlin wurde die halbjährliche Teleshopping-Studie präsentiert, die das Beratungsinstitut Goldmedia erstellt. Der Erhebung zufolge gibt es in den europäischen Märkten noch weiteres Wachstumspotenzial für die Teleshopping-Sender. Für die größten Teleshopping-Märkte Deutschland, Großbritannien, Italien und Frankreich rechnet die Branche mit einer Umsatzsteigerung von 3,8 Milliarden Euro in 2011 auf 5,3 Milliarden Euro in 2017. Das ebenfalls in Berlin präsentierte, neu eingeführte Siegel soll künftig die Verbraucher auf vertrauenswürdige Unternehmen hinweisen und so die Basis für eben dieses weitere Wachstum schaffen. Mitglieder, die das Siegel "Shop with Confidence" ("Einkaufen mit Vertrauen") führen, zeigen damit, dass sie sich auf die freiwilligen Selbstverpflichtungsstandards der ERA verpflichtet haben.

Die ERA Europe ist der europäische Ableger der weltweiten ERA-Organisation und vertritt die Interessen von Handelsunternehmen, die über elektronische Medien Waren direkt an Kunden verkaufen. In Deutschland sind neben den Teleshopping-Sendern QVC und HSE24 auch DRTV-Programme im Verband organisiert.

Standards bei Produktpräsentationen, Kontaktinformationen und Datenschutz


Die Sender verpflichten sich durch "Shop with Confidence" zu gut 70 konkreten Punkten, unter anderem auf Marketingstandards der Handelsorganisation. Beispielsweise gehören dazu Regelungen zu Inhalten und Form der Live-Präsentation von Produkten, eine "redliche und angemessene Beschreibung der Produkte" sowie eine klare Kostentransparenz. Die Richtlinien sehen zudem vor, dass nur verfügbare Produkte angeboten werden dürfen und bei entsprechenden Garantien stichhaltige Rückerstattungsforderungen von Kunden umgehend beglichen werden müssen. Unternehmen, die das neue Siegel tragen, verpflichten sich, Bestellungen ihrer Kunden ausdrücklich bestätigen zu lassen, den Kunden Kontaktinformationen für ihre Kundendienste an die Hand zu geben und die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

"Wir begrüßen die zunehmende Akzeptanz von Selbstkontrolleinrichtungen im elektronischen Handel, wie sie jetzt mit 'Shop With Confidence' von der ERA vorgelegt wurde", so der Vorsitzende der Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) Thomas Fuchs. Die ZAK habe bereits im vergangenen Jahr ihre Mitglieder aufgefordert, den bei den jeweiligen Landesmedienanstalten lizenzierten Teleshopping-Veranstaltern die freiwillige Teilnahme an Selbstregulierungsprogrammen nahezulegen. "So können die Veranstalter verbindlich darstellen, wie sie die Einhaltung rundfunk- und verbraucherschutzrechtlicher Vorgaben gewährleisten."

Die Mitglieder der ERA Europe müssen nach Angaben des Verbands eine Verfahrensregelung unterschreiben, die umfassende Überprüfungen der Einhaltung der Selbstverpflichtung durch den Selbstregulierungsbeauftragten der ERA Europe vorsieht. Sollten Mitglieder gegen die Auflagen verstoßen und keine Verbesserungen durchführen, drohe eine Kündigung der Mitgliedschaft in der ERA bzw. ERA Europe, so die Organisation.

Um die Rechte der Verbraucher weiter zu stützen, wurde zusätzlich eine Online-Plattfom eingerichtet, auf der sich Kunden über Verstöße von ERA-Mitgliedunternehmen gegen die Selbstverpflichtungsbestimmungen beschweren können. Eingereichte Beschwerden sollen dann eine unabhängige Prüfung der Vorwürfe nach sich ziehen. (kr)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Julia Deptala
    Franz Peter Altemeier
    (Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.)

    Rechtliche Herausforderungen beim KI-Einsatz

    Wer haftet, wenn der KI-Algorithmus einen Fehler macht? Was müssen Verantwortliche für KI-Projekte jetzt wissen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigt, wie Compliance-Anforderungen frühzeitig erkannt und Haftungsrisiken sowie Bußgelder vermieden werden können.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2023. Virtuelle Kongressmesse über Customer Experience mit datengestütztem Marketing und Vertrieb am 06.06.23, 11:50 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de