27.07.2003 - Für 98 Studenten der Deutschen Direktmarketing Akademie (DDA) und rund 70 Absolventen der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing (BAW) haben die Monate des Lernens am Wochenende ein Ende. Sie freuen sich über ihren Abschluss zum Fachwirt Direktmarketing.
Ob hinter dem Titel dann DDA oder BAW steht, ergibt inhaltlich keinen großen Unterschied. Der besteht laut BAW-Geschäftsführer Dr. Michael Lung hauptsächlich in der Marketingdefinition: "Für uns ist Marketing eine unternehmensumfassende Denkhaltung und nicht eine gesonderte Keimzelle im Unternehmen. Wir betreiben und lehren Marketing nach amerikanischem Verständnis und bauen darauf unseren Lehrplan auf." Damit mag der BAW-Abschluss für den einen oder anderen Studenten interessanter sein.
Dafür erhielten die DDA-Absolventen 2003 erstmalig ein Doppeldiplom. Zusätzlich zum Fachwirt Direktmarketing DDA qualifizierten sie sich für das European Diploma Direct Marketing, welches die DDA als bislang einzige deutsche Institution im Rahmen des europäischen Leonardo-da-Vinci-Projekts vergeben darf. Wegen des zusätzlichen Zertifikats muss die DDA ihren Lehrplan alle zwei Jahre von der zuständigen Kommission prüfen lassen.
Für beide Abschlüsse büffelten die Studenten acht Monate von freitagsmittags bis samstagsnachmittags das Handwerkszeug für den begehrten Titel. "Der ist bei den Firmen ein Door-Opener", sagt DDA-Marketingleiterin Birgit London. "Wir haben festgestellt, dass die Chancen für eine Anstellung oder den Aufstieg im Direktmarketing enorm steigen, wenn die Bewerber das Diplom besitzen."
Diese Feststellung kann Julia Bott, eine der diesjährigen DDA-Absolventen, die die Strapazen des Studiums neben ihrem Fulltime-Job auf sich genommen hat, bestätigen: "Ich arbeite zwar noch in der Position, die ich schon vor dem Studium inne hatte. Aber Gespräche mit meinen Vorgesetzten haben ergeben, dass ich jetzt bessere Chancen habe, im Unternehmen aufzusteigen. Die acht Monate quasi ohne Privatleben haben sich wirklich gelohnt. Weil ich eine Menge gelernt habe und meine praktischen Erfahrungen mit einer guten theoretischen Grundlage festigen konnte." Und das kommt natürlich jetzt auch den Kunden zugute, die Bott betreut.
Eine Erkenntnis, die immer mehr Studenten gewinnen, denn: Die Zahl der Absolventen stieg in der Vergangenheit jährlich zweistellig. Wobei es - schon wegen des Umfangs der Lehrinhalte - natürlich nicht gesichert ist, ob auch alle bestehen. "Allein dadurch, dass die Studenten die Studiengebühren entrichtet haben, erwerben sie nicht automatisch das Diplom", sagt Birgit London. "Aber etwaige Durchfaller haben die Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen."
"Der Studiengang ist so angelegt", so London, "dass man es neben dem Beruf gut schaffen kann. Man muss allerdings bereit sein, sich einzusetzen und neben den Kursen am Wochenende auch unter der Woche seine Hausaufgaben zu machen." Sie hofft ebenso wie Lung, dass sich auch zum Studienstart 2003, der bei beiden Akademien im Oktober beginnt, möglichst viele Nachwuchsdialogmarketer anmelden. Übrigens sponsort die Frankfurter G.K.K. wieder zwei BAW-Stipendien im Rahmen des Dr. Manfred Heuser-Preises. cb www.baw-online.de
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de