17.09.2001 - Wirtschaftsbereich Handel + Versand wichtiges Standbein der Online-Werbung
Hamburg, 14. September 2001
- Seit Anfang des Jahres 2001 schaltet der Wirtschaftsbereich Handel + Versand konstant 20 Prozent der Online-Werbung in Deutschland. Unterschiede zwischen den drei Produktgruppen dieses Wirtschaftsbereiches gibt es laut einer aktuellen adscope-Analyse sowohl in quantitativer Hinsicht als auch in Bezug auf die jeweils verfolgte Werbestrategie. So vereinen im August die Spezial-Versender 62,3 Prozent der erreichten Ad Impressions des Wirtschaftsbereiches auf sich. Gross-Versender erreichen nur 13,9 Prozent, Handels-Organisationen sind für 23,8 Prozent der Online-Werbemittelschaltungen verantwortlich. Das Hamburger Analyse- und Beratungsinstitut für den Online-Kommunikationsmarkt untersuchte auch Banner-Motive und deren Platzierungen. Ziele des Wirtschaftsbereiches sind einerseits die kurzfristige Generierung von Traffic, andererseits langfristige Markenbildung.
"Mit einem Anteil von 20 Prozent ist der Wirtschaftsbereich Handel + Versand für die Werbeträger eine verlässliche und wichtige Größe", erklärt Rolf Stiefel, Geschäftsführer adscope. Hierzu tragen in großem Maße die Spezial-Versender mit 62,3 Prozent der erreichten Ad Impressions des Wirtschaftsbereiches bei. Werbetreibende sind die zahlreichen Buch- und CD-Versender sowie Zoo-, Wein-, Feinkost- und Blumenfachhändler. "Die große Differenz der erreichten Ad Impressions zwischen den Produktgruppen dieses Wirtschaftsbereiches erklärt sich durch die unterschiedliche Anzahl der Werbetreibenden", so Stiefel. 120 Spezial-Versender und 50 Handels-Organisationen buhlen um die Gunst des Surfers. Handels-Organisationen wie B2B-Plattformen, Auktionshäuser und Powershopping sind für knapp ein Viertel der erreichten Ad Impressions verantwortlich. 20 Gross-Versender - Unternehmen wie Quelle, Otto, Neckermann und Tchibo - erzielen 13,9 Prozent.
"Die verschiedenen Werbestrategien werden durch die Analyse der Motive und ihrer Platzierung erkennbar", erklärt Stiefel weiter. Spezial-Versender schalten auf reinen Shopping-Webseiten und in den Shopbereichen der großen Internet-Portale - hauptsächlich Aktionsbanner mit Preisangaben. Ziel ist die direkte Generierung von Traffic und Umsatz. Gross-Versender nutzen laut Stiefel nicht nur Aktionswerbung: Sie setzen auch ihre Marke ins Bild, um so langfristige Brandingwirkung zu erzielen. Zusätzlich werden Kooperationsbuttons auf reichweitenstarken Portalen wie Yahoo und Lycos und Unterhaltungstiteln wie RTL und Sat1 eingesetzt.
Recherchesystematik mit Offline-Standards kompatibel
Adscopes Recherchesystematik nach Wirtschaftsbereichen und Produktgruppen ist an die etablierten Standards des Offline-Werbemarktes angeglichen: Die direkte Vergleichbarkeit der Analysen des Werbeträgers Internet mit anderen Werbeträgern ist gewährleistet und eine crossmediale Erfolgskontrolle somit möglich.
Zentrale Elemente der Werbebeobachtung sind die Produkte und die Werbemotive. Um sinnvolle Verknüpfungen zu ermöglichen, werden Produkt- und Motivinformationen in weitere übergeordnete Verdichtungsstufen eingegliedert: Auf unterster Ebene steht das Produkt und das zugehörige Unternehmen. Jedes Produkt wird einer Produktgruppe zugeordnet, mehrere Produktgruppen bilden einen Wirtschaftsbereich. Die Systematik umfasst 27 Wirtschaftsbereiche, 107 Produktgruppen und 280 Produktkategorien.
Die Grundlage der Datengenerierung sind von adscope selbstentwickelte Software-Robots, die mit derzeit 2.000 Webseiten 95 Prozent der relevanten deutschen Werbe- und Informationsträger erfassen. Die adscope eigene Kombination mit klassischer Marktforschung ermöglicht eine detaillierte und umfangreiche Analyse und Bewertung des Online-Kommunikationsmarktes.
Über adscope
Die Hamburger adscope GmbH sorgt seit November 2000 mit detaillierten Analysen für Transparenz im Online-Markt. Unternehmen, Agenturen und Vermarkter erfahren, wer, wann, wo, wie, womit, und wie lange geworben hat. Neben der Markt- und Wettbewerbsbeobachtung auf quantitativer und qualitativer Ebene bietet adscope auch Stimmungs- und Meinungsmonitoring sowie Online-Clippings und individuelle Marktforschungsstudien an. Das automatisierte Tracking-System von adscope basiert auf selbst entwickelten Software-Robots, die über 95 Prozent der relevanten Informations- und Werbeträger erfassen. Die Robots registrieren Online-Werbe-Formate wie Skyscraper, Pop-Ups, Flashanimationen bis hin zu Sponsoring und Kooperationen. Die Analysen sind über ein individuelles Webinterface jederzeit und aktuell abzufragen.
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de