Mailings - Nicht nur Sache der Großen

30.07.2001 - Mailings machen nicht nur die Großunternehmen. So kann einen schon mal ein vierköpfiges Familienunternehmen aus dem Baden-Württembergischen Kernen überraschen.

Ob Finanzdienstleister, Telekommunikationsanbieter, Versicherer oder Automobilhersteller - oftmals sind es Riesenkonzerne, die zur Kundenkommunikation aufs Mailing setzen. Aber eben nicht immer. So kann einen schon mal ein vierköpfiges Familienunternehmen aus dem Baden-Württembergischen Kernen überraschen. Pünktlich zum Stuttgarter Weinfest, das alljährlich auf dem Hamburger Rathausmarkt stattfindet, erhielten rund 700 Business-Leute in der Hansestadt eine personalisierte Einladung zu einem Besuch des Weinfestes. Der Gastgeber: Matthias Kurrle, Inhaber des gleichnamigen, fünf Hektar großen Weingutes 18 Kilometer südlich von Stuttgart, der mit einem eigenen Stand auf der schwäbischen Veranstaltung vertreten war.
Zwar war das Mailing denkbar sparsam und schlicht gestaltet - es bestand lediglich aus einem Anschreiben und einer beigelegten Weinkarte -, enthielt jedoch alles, was man braucht: eine personalisierte Anrede, ein Angebot sowie eine Telefonnummer. Als besonderer Anreiz wurde ein Gutschein beigelegt, den es direkt am Stand von Herrn Kurrle einzulösen galt. Eine Agentur hat Kurrle für sein Mailing nicht verpflichtet. In guter alter Tante-Emma-Manier wurde selbst getextet, ein Stuttgarter Zwei-Mann-Unternehmen hat dabei beraten und unterstützt. Die entsprechenden Adressen wurden beim Ditzinger Datenhändler Schober gekauft. "Unsere Vorgabe war, dass die Firmen nicht weiter als zwei U-Bahnstationen vom Weinfest entfernt sind", berichtet Kurrle. Bereits seit acht Jahren ist er auf dem Hamburger Weinfest mit einem Weinstand, an dem zusätzlich auch schwäbische Spezialitäten serviert werden, präsent. Um das Mittagsgeschäft stärker zu forcieren, habe man nun erstmals den direkten Dialog mit potenziellen Hamburger Kunden gesucht. Und das hat sich offenbar gelohnt.
Etwa 15 bis 20 Adressaten hatten sich aufgrund des Mailing einen Tisch reservieren lassen, so Kurrle, darunter sogar eine größere Gruppe von 20 Personen. Gut möglich, dass damit einige dauerhafte Kunden gewonnen wurden. Kundenbindung ist für das Weingut Matthias Kurrle auch im heimischen Kernen ein Thema. Bestehende Kunden, die in einer Datenbank erfasst sind, erhalten regelmäßig Mailings, die über neue Weinangebote informieren. Künftig soll die Kundenansprache weiter spezifiziert werden. "Wir werden demnächst mit einer neuen EDV arbeiten, die uns gezielt die Kundenadressen heraussucht, die zu einem bestimmten Angebot passen." So könne man beispielsweise sicherstellen, dass ein neues Rotweinangebot auch wirklich nur den Rotweintrinkern unterbreitet werde. Echte Riesling-Fans hingegen hätten daran ohnehin kein Interesse und könnten somit von vornherein ausgefiltert werden. Diese Zielgruppenselektion ist natürlich effizienter, kostensparend und verringert Streuverluste. CRM lässt grüßen - auch wenn es hier nicht so genannt wird. Doch nicht auf die Terminologie, sondern auf die richtige Idee kommt es an, wie dieses Beispiel zeigt ... sam

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Franziska Kunz
    Franziska Kunz
    (dotSource)

    Die unendliche Geschichte guter Inhalte: Trends und ToDos für 2025

    Content ist King. Ohne Content kein Commerce. Fancy Marketing-Claims um die Kraft des Contents gibt es unzählige. Und auch nicht erst seit 2024. Dass Content dennoch Trend, sogar mehr als das ist, wird Franzi Kunz in diesem Vortrag anhand konkreter Beispiele verdeutlichen.

    Franzis Thesen und Trends:

    • Kunden haben heißt nicht, Kunden behalten - Retention Marketing
    • KI ist kein Allheilmittel - Effizienz vs. Human Touch
    • Digitale Barrierefreiheit betrifft nur Menschen mit Behinderungen. - Accessibility (BFSG)
    Erfahren Sie im Vortrag, wie Sie von erfolgreichen Content-Strategien namhafter B2C- und B2B-Unternehmen profitieren können.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 25. Trends in ECommerce, Marketing und digitalem Business am 03.12.24, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de