Homeoffice

Videotelefonie: Beobachtet-werden als neues, besorgniserregendes Normal

16.12.2022 - Experten sehen im alarmierende Tendenzen beim Homeoffice-bedingten Gewöhnungseffekt an Beobachtung von Seiten des Arbeitgebers. Ein beunruhigendes neues Normal werde etabliert.

von Sebastian Halm

Datenschutz-ExpertInnen des Forschungszentrums ATHENE   und der Universität Kassel   haben das Verhalten von Menschen unter Beobachtung untersucht. Ein Schwerpunkt der Studie: Videotelefonie im Home Office.

Bei Videotelefonie, die während der Corona-Pandemie im beruflichen Alltag stark zugenommen hat, haben die Forschenden bei den Befragten einen Gewöhnungseffekt festgestellt. 60 Prozent der StudienteilnehmerInnen gaben an, sich im Vergleich zu Beginn der Pandemie weniger von der Übertragung ihres Videos gestört zu fühlen. Die Forschenden sehen hier ein Alarmzeichen, dass sich das Beobachtetsein als neue Normalität etablieren könnte.

Es drohe hier ein Verlust des Gefühls für Privatsphäre. Hier könnten laut den WissenschaftlerInnen schon ganz einfacher technischer Selbstdatenschutz wie Sichtschutzklappen vor Webcams helfen. Allerdings sehen die Forschenden auch einen Regelungsbedarf darüber hinaus: In den Fällen, in denen das ständige Beobachtetwerden bereits ein Ausmaß angenommen hat, bei dem der Einzelne die damit einhergehenden Gefahren überhaupt nicht mehr absehen und einschätzen kann, muss über eine sinnvolle gesetzliche Regulierung und deren Umsetzung und Vollziehung in effektiver Weise nachgedacht werden, so die Autorinnen und Autoren.

Die Forschenden haben einen begrenzten Kreis von 20 Teilnehmenden befragt, die alle aus dem deutschsprachigen Raum stammen und als Angestellte mit Videokonferenzsystemen arbeiten, insgesamt zehn Männer und zehn Frauen zwischen 18 und 67 Jahren.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Markus Pöttinger
    Markus Pöttinger
    (gkk DialogGroup GmbH)

    First Party Data - How to Customer Experience

    Große Technologieunternehmen wie Google und Facebook generierten erhebliche Einnahmen aus der digitalen Werbung, wobei Cookiedaten eine zentrale Rolle bei der Personalisierung und gezielten Schaltung von Anzeigen spielten.

    Das Ende der Cookie-Ära wird die Werbeausgaben und -strategien beeinflusst. Es ist zu erwarten, dass alternative Ansätze und Technologien entwickelt werden, die weiterhin personalisierte Werbung ermöglichen und gleichzeitig Datenschutz und Privatsphäre der Nutzer wahren.

    First Party Data rücken massiv in den Vordergrund und die sind fest in der DNA von gkk verankert. Als Spezialist für Customer Experience Management Lösungen gibt Markus Pöttinger Insights, wie die richtige Datenstrategie zum Gamechanger der Post-Cookie-Ära wird.

    Vortrag im Rahmen der DMEXCO Digital DialogStage 2023 am 20.09.23, 10:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de