Studie

Zwischen Datenflut und Datenfrust: Warum viele Marketing-Profis unter "Data Anxiety" leiden

06.08.2025 - Obwohl Daten längst zum Arbeitsalltag gehören, fühlen sich viele Professionals im Marketing und Vertrieb überfordert - und setzen damit wertvolles Potenzial aufs Spiel.

von Susan Rönisch

Daten sind das neue Gold - doch nicht jeder weiß, wie man damit umgeht. Eine aktuelle internationale Studie von Canva   offenbart ein wachsendes Spannungsfeld in deutschen und internationalen Marketing- und Vertriebsteams: Während 86 Prozent der Fachkräfte wöchentlich mit Daten arbeiten, fühlt sich fast die Hälfte im Umgang damit unsicher oder überfordert. Die Folge: "Data Anxiety" - und ein messbarer Produktivitätsverlust.

Die Studie "Beyond the Numbers: How Data Storytelling Redefines Communication"   basiert auf den Aussagen von über 2.400 Marketing- und Sales-Experten, darunter 300 aus Deutschland. Sie zeigt, dass trotz des steigenden Datenvolumens und der zunehmenden Abhängigkeit von Zahlen (69 Prozent bestätigen dies), vielen die nötigen Kompetenzen fehlen, um aus der Datenflut klare, verständliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Fehlendes Selbstvertrauen trotz häufiger Nutzung

Zwar geben 71 Prozent der deutschen Befragten an, sich bei der Analyse und Interpretation von Daten sicher zu fühlen, doch 45 Prozent machen regelmäßig Fehler in Tabellen, die sich auf ihre Arbeit auswirken. 29 Prozent kämpfen mit der Interpretation komplexer Excel-Tabellen, 35 Prozent verstehen die zugrunde liegenden Formeln nicht.

18 Prozent vermeiden den Umgang mit Daten sogar komplett - ein Wert, der immerhin unter dem internationalen Schnitt von 30 Prozent liegt. Trotzdem zeigt sich: Selbst tägliche Nutzung ist kein Garant für Kompetenz oder Sicherheit.

Data-Storytelling

Ein zentrales Ergebnis der Studie: Daten entfalten ihre Wirkung erst dann, wenn sie richtig erzählt werden. Data Storytelling - also die visuelle und narrative Aufbereitung von Zahlen - wird zunehmend zur Schlüsselkompetenz. 89 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass Datenvisualisierungen ihre Argumente glaubwürdiger machen, 83 Prozent fühlen sich durch ansprechende Visualisierungen in Präsentationen sicherer.

Gleichzeitig haben 30 Prozent Schwierigkeiten, Daten überhaupt visuell darzustellen. Hier zeigt sich ein klarer Bedarf an besseren Tools und Schulungen.

KI als Hoffnungsträger

Die gute Nachricht: Neue Technologien könnten die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit schließen. 76 Prozent der Fachkräfte sind optimistisch, dass Künstliche Intelligenz ihnen helfen kann, technische Hürden abzubauen und datenbezogene Aufgaben effizienter zu lösen. Gleichzeitig wünschen sich 85 Prozent benutzerfreundlichere Tools zur Datenvisualisierung - klassische Datentools gelten vielen als zu komplex und wenig intuitiv.

"Daten allein bewegen Menschen nicht, Geschichten hingegen schon", bringt es Duncan Clark, EMEA-Leiter bei Canva, auf den Punkt. Unternehmen, so Clark, sollten weniger darauf setzen, ihre Mitarbeitenden zu Data Scientists auszubilden, als ihnen einfache Werkzeuge und Grundlagen des Storytellings an die Hand zu geben.

Denn klar ist: Wer in Marketing und Vertrieb Daten nicht nur sammelt, sondern sie verständlich erzählen kann, verschafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Andreas Richardon
    Andreas Richardon
    (LOBECO)
    Bild: Niklas Ben el Mekki
    Niklas Ben el Mekki
    (LOBECO)

    Die brutale Wahrheit: Deine Social Media Daten sind nutzlos - ohne KI!

    Social Media generiert täglich riesige Datenmengen, doch ohne die richtige Analyse bleiben diese nutzlos. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus der Datenflut relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Die CMO fordern datenbasierte Entscheidungen, doch ohne KI fehlt die Grundlage. KI ist der Schlüssel, um Muster zu erkennen, Trends vorherzusagen und datengetriebene Strategien zu entwickeln. Das LOBECO-Team, Niklas Ben El Mekki und Andreas Richardon, zeigt, wie KI die Datenanalyse revolutioniert und Social Media-Daten in wertvolle Insights verwandelt.
    In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit KI Ihre Social Media-Daten effizient nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Erfolg im Marketing zu maximieren. Die Wahrheit ist klar: Ohne KI bleibt der Erfolg im Social Media-Marketing unerreichbar.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de