Programmatic Advertising

Deutsche Post und The Adex entwickeln gemeinsame Werbelösungen

21.09.2021 - Die Deutsche Post und The Adex entwickeln gemeinsam Lösungen für die kanalübergreifende datengetriebene Werbeaussteuerung. Künftig können Print-Mailings in Programmatic-Advertising-Kampagnen integriert werden.

von Valérie Félicité II Wagner-Amougou

Datenbasierte, individualisierte und automatisierte digitale Kampagnen, die von rund drei Viertel aller Werbetreibenden genutzt werden, führen dazu, dass Nutzer mit einer hohen Offenheit für ihr Angebot im passenden Moment erreicht werden. Die Deutsche Post   und der Data-Management-Spezialist The Adex   wollen mit der geschlossenen Partnerschaft datenschutzkonform Online- und Offline-Daten verknüpfen und so die Kombination von Online-Werbung mit klassischen Print-Mailings im Rahmen von Programmatic-Advertising-Kampagnen ermöglichen.

So können Werbetreibende synchronisiert Zielgruppen über Online und Print ansprechen. Anders gesagt: The Adex segmentiert die von Partnern in seiner Data- Management-Plattform (DMP) hinterlegten Daten kanalneutral zu Zielgruppen, die dann über verschiedene Werbekanäle erreicht werden können. Als erster Kunde nutzt ein Premium-Tierfutter-Anbieter die neue Lösung. Dafür modelliert The Adex die Zielgruppe 'Weibliche Hundebesitzerinnen, 30 bis 50 Jahre, mit Einfamilienhaus, hohes Haushaltsnettoeinkommen', die der Anbieter dann mit einer Postkarte persönlich anschreibt.

Online-Offline-Brücke ausbauen

Schon heute können Werbetreibende über Offline Retargeting unbekannte Websitebesucher oder Warenkorb-Abbrecher per Print-Mailing ansprechen. Die Partnerschaft von Deutsche Post und The Adex will diesen Ansatz erweitern. Unabhängig von einem konkreten Trigger, wie etwa einem Website-Besuch, werden Zielgruppen-Segmente einbezogen, wie sie The Adex Werbetreibenden zur digitalen Ansprache zur Verfügung stellt. Dafür werden anonymisierte Daten von Online-Nutzern datenschutzkonform in nicht personenbeziehbare Mikrozellen (im Durchschnitt 6,6, Haushalte) übersetzt.

Demnach können Werbetreibende über The Adex ein breites Spektrum von Zielgruppen nach 25 Kategorien, wie z.B. Alter und/ oder Interessen, zur werblichen Kommunikation nutzen. Die Zielgruppen lassen sich dann nicht nur mit programmatischer Online-Werbung ansprechen, sondern auch per Print-Mailing. Offline-Kampagnen werden also auf Basis von Daten aus digitalen Nutzerprofilen ausgesteuert - wenn gewünscht auf einheitlicher Datenbasis mit einer Online-Kampagne.

In Zukunft: Zielgruppen digital auf Basis klassischer Haushaltsdaten adressieren

In einem nächsten Schritt wollen die beiden Partner im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaft diese Möglichkeiten erweitern. Dann sollen NutzerInnen mithilfe von klassischen Haushalts-Daten aus der Mikrozellen-Datenbank auch mit digitaler Werbung angesprochen werden. So können Werbetreibende zum Beispiel Zielgruppen aus postalischen Geo-Marketing-Kampagnen auch online adressieren.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Rainer Fischer
    Rainer Fischer
    (REWE Markt GmbH)

    Sportsponsoring neu gedacht: Mehr Dialog, weniger Monolog.

    Für viele Menschen besteht Sponsoring auch heute noch aus dem Platzieren von Logos auf Trikots, Banden und Backdrops. Auch wenn klassische Brandings unzweifelhaft wichtige Bestandteile vieler Sponsoring-Pakete sind, kann das nicht mehr alles sein. Reine Logoplatzierungen sind ein eindimensionaler Monolog.
    Wenn ein Sponsor jedoch in der Lage ist, die Bedürfnisse seiner Zielgruppe zu verstehen, kann durch Sponsoring einiges mehr erreicht werden. Echte Erlebnisse für echte Fans und damit nachhaltige Bindung an die eigene Marke. Wer seiner Zielgruppe zuhört und auf dieser Basis aktiviert, differenziert sich langfristig von den Logofriedhöfen des professionellen Sports. Monolog wird zu Dialog.

    Vortrag im Rahmen der DMEXCO Digital DialogStage 2023 am 20.09.23, 10:45 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de