Kampagne

Selbstironie statt Kundenservice: BVG bewirbt sich als Weltkulturerbe

Szene aus dem neuen BVG-Spot. (Bild: BVG)
Szene aus dem neuen BVG-Spot.

09.12.2019 - Der Fahrkartenautomat wird zur Wahlurne: Mit einer Kampagne von Jung von Matt/Saga rufen die Berliner Verkehrsbetriebe die Berliner zur Unterstützung für ihre Bewerbung auf.

von Frauke Schobelt

Mit einem humorvollen Kniff verkauft die BVG Beständigkeit - oder Stillstand, wie mancher Berliner sagen würde - als schützenswerten Vorteil. Die Begründung für die Bewerbung als Weltkulturerbe: In Zeiten immer schneller rotierender Trends, die insbesondere in Berlin spürbar sind, bleibt die BVG sich, ihren Sitzmustern, der Berliner Schnauze und nervigen Kartenautomaten treu und biete dadurch verunsicherten Großstädtern den nötigen Halt in einer Welt des beständigen Wandels. Gleichzeitig verbinde die BVG Ost und West, bringe die Berliner in überfüllten Bussen näher zusammen und präge mit all ihren Fahrzeugen und Bauwerken das Stadtbild.

Die BVG sei ein Kulturgut Berlins, erklärt Dr. Martell Beck, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb der BVG, die Kampagnenidee: "Das, was zunächst wie ein (schlechter) Witz klingt, meinen wir absolut ernst: Wir bewerben uns als Weltkulturerbe. Dass wir dabei aber weiterhin auf Humor setzen, ist klar: Wir wollen augenzwinkernd darauf aufmerksam machen, dass die BVG eben kein normales Verkehrsunternehmen ist. Sie kann Weltkulturerbe werden - schließlich ist in Berlin alles möglich."

Der Kino- und Online-Spot   inszeniert die BVG als konstanten Gegenentwurf zum schnelllebigen Berlin. Begleitet wird der Aufruf-Film von einer integrierten Kampagne. Neben OOH-Motiven und Fahrzeug-Beklebungen machen Audio-Spots, digitale Werbeflächen und diverse Online-Formate wie Swipe-ups oder Video-Ads in den sozialen Medien auf die Kampagne und Bewerbung aufmerksam.

Denn die Berliner sollen mitmachen. Sie werden aufgerufen, das Vorhaben zu unterstützen und können Teil der Kampagne werden. Auf der Kampagnen-Webseite haben die Berliner die Wahl - zwischen "JA" und "JA". Die Ticketautomaten werden im Kampagnenzeitraum zu Wahl-Urnen. Im Online-Shop gibt es limitierte Merchandise-Artikel, auf Instagram können User mit einer eigenen BVG-Lense und unter den Hashtags #weilwirdichlieben und #WeltkulturerbeBVG ihre Bekenner-Stories teilen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Andreas Richardon
    Andreas Richardon
    (LOBECO)
    Bild: Niklas Ben el Mekki
    Niklas Ben el Mekki
    (LOBECO)

    Die brutale Wahrheit: Deine Social Media Daten sind nutzlos - ohne KI!

    Social Media generiert täglich riesige Datenmengen, doch ohne die richtige Analyse bleiben diese nutzlos. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus der Datenflut relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Die CMO fordern datenbasierte Entscheidungen, doch ohne KI fehlt die Grundlage. KI ist der Schlüssel, um Muster zu erkennen, Trends vorherzusagen und datengetriebene Strategien zu entwickeln. Das LOBECO-Team, Niklas Ben El Mekki und Andreas Richardon, zeigt, wie KI die Datenanalyse revolutioniert und Social Media-Daten in wertvolle Insights verwandelt. Die Wahrheit ist klar: Ohne KI bleibt der Erfolg im Social Media-Marketing unerreichbar.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de