Brand Safety

Kultursicher kommunizieren in China, USA, Russland & Co.

11.04.2019 - Mit dem Start von geschäftlichen Aktivitäten in anderen Ländern und der zunehmenden internationalen Bekanntheit einer Marke steigen die Anforderungen an ihren Schutz. Denn nicht zuletzt aufgrund der weltweiten Vernetzung durch das Internet kann die Missachtung der kulturellen Gegebenheiten eines Landes zu einer globalen Krise für die Marke führen. Die Reputation kann dauerhaft ernsten Schaden nehmen. Wie Sie kulturelle Fehltritte vermeiden:

von Christina Rose

Wie hochaktuell diese Thematik ist, zeigt das Beispiel der italienischen Luxusmodemarke Dolce & Gabbana   . Ende letzten Jahres veröffentlichte das Unternehmen einen Werbespot für den chinesischen Markt, der dort für enorme Empörung sorgte. Zu sehen war ein chinesisches Model, das versuchte, mit Essstäbchen westliche Gerichte wie Nudeln und Pizza zu essen. Diese hilflos und dümmlich anmutende Darstellung brachte Dolce & Gabbana nicht nur den Vorwurf von Rassismus und kultureller Ignoranz ein, bekannte Persönlichkeiten riefen sogar öffentlich zum Boykott der Marke auf.

"Für global agierende Marken ist es von entscheidender Bedeutung, bei allen Marketing- und Kommunikationsaktivitäten unbedingt die kulturellen Gegebenheiten eines Landes zu berücksichtigen. So kann man die Kraft der nationalen Werte für den eigenen Erfolg nutzen und Fauxpas vermeiden. Gleichzeitig muss jedoch sichergestellt werden, dass der Markenkern trotzdem noch authentisch kommuniziert wird", so Dr. Niklas Schaffmeister , geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Globeone   .

Um Unternehmen genau dabei zu unterstützen, entwickelte Globeone das so genannte Brand Safety Training. Im Rahmen eines maßgeschneiderten Seminars werden Marketing- und Kommunikationsabteilungen sowie das Management von Headquarter und lokalen Märkten dafür sensibilisiert, die eigene Marke "kultursicher" aufzustellen. Zu Beginn erhalten die Teilnehmer anhand von sechs Wertedimensionen (Werte, Glaube & Verhalten, Sprache, Symbole, Rollen, Menschen, Politik & Institutionen) eine Einführung in die Besonderheiten des jeweiligen Marktes.

Im nächsten Schritt wird daraus im Einzelnen abgeleitet, wie sich dies im Denken, Fühlen und Handeln der Zielgruppen widerspiegelt, und anhand von diversen Beispielen gezeigt, wie andere Unternehmen ihr Wissen bereits - mit mehr oder weniger großem Erfolg - umgesetzt haben. Auch das Beispiel von Dolce & Gabbana ist Teil des Trainings: "Die Idee, sich auf die lokale Esskultur zu beziehen, war grundsätzlich gut. Aus Unkenntnis wurden jedoch herrschende Werte wie zum Beispiel die starke Rolle der chinesischen Frau und der Stolz der Chinesen auf ihre Esskultur empfindlich verletzt", so Schaffmeister.

Dieses Vorgehen mündet am Ende des Brand Safety Trainings in einer individuell angefertigten Checkliste, in der genau festgelegt wird, mit welchen Maßnahmen die Marke die einzelnen Werte im Rahmen ihrer Marketing- und Kommunikationsaktivitäten berücksichtigen kann. So ist sichergestellt, dass die Marke optimal von dem Wissen um kulturelle Besonderheiten profitiert und der Markenkern zugleich geschützt wird. Das Brand Safety Training dauert je nach Anforderung ein bis zwei Tage und kann auf jeden gewünschten Markt zugeschnitten werden.

Diese Aspekte sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie im Ausland mit Ihrer Marke (Bild: Globeone)
Diese Aspekte sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie im Ausland mit Ihrer Marke

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de