E-Mail-Marketing

DDV-Umfrage: Bald mehr Werbe-E-Mails?

18.05.2015 - Der DDV-Council Digitaler Dialog und der E-Mail-Marketing-Dienstleister promio.net haben eine Umfrage durchgeführt, die den Einsatz und den Umgang mit E-Mail-Marketing-Maßnahmen untersucht. Demnach plant die Mehrheit der Befragten, ihre Versandmenge an E-Mails zu steigern. Allerdings glauben auch mehr als drei Viertel, dass eine zu hohe Frequenz den Ruf des Unternehmens schädigen kann.

Etwa drei Viertel der Befragten gibt an, regelmäßig Newsletter an die eigenen Kunden zu versenden. Knapp 60 Prozent verschicken zudem auch Newsletter an Interessenten. Werbe-E-Mails an extern angemietete Adressen kommen vergleichsweise selten zum Einsatz (15 Prozent). Die Mehrheit der Befragten (57 Prozent) plant künftig den Versand von E-Mailings zu steigern. 98 Prozent nennen die Kundenbindung als wichtigsten Grund für die Nutzung von E-Mail-Marketing. Weitere sind Umsatzsteigerung und Markenbindung.

Bei der Befragung zum Reputationsmanagement sind rund 93 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass der Ruf einer Marke wichtiger ist als alles andere. Knapp 63 Prozent der Teilnehmer betreiben aktives Reputationsmanagement über verschiedene Kanäle wie Social Media, Blogs, Foren, PR-Arbeit und Suchmaschinen - über den Kanal E-Mail geschieht der Studie zufolge jedoch kein Reputationsmanagement. Rund 82 Prozent der Befragten sind zudem der Meinung, dass zu viele E-Mails die Reputation einer Marke schädigen können.

Laut DDV sollen die Resultate der Studie auf den bestehenden Zielkonflikt hinweisen und zum Handeln anregen. "Die Ergebnisse zeigen deutlich, welches Spannungsverhältnis zwischen Umsatzdruck und Unternehmensreputation herrscht. Es ist Zeit für Marketers, ihre Strategien zu überdenken und auch die technologischen Möglichkeiten für echte 1:1 Kommunikation zu nutzen, welche eindeutig zu relevanterer Kommunikation in geringerer Auflage führen", sagt Sebrus Berchtenbreiter (promio.net), Vorsitzender des DDV-Councils Digitaler Dialog. (smü)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Ralph Langner
    Ralph Langner
    (R+V Versicherung)

    Wie man Kundeninteraktionen stets menschlich bei gleichzeitig hohem Automatisierungsgrad gestaltet

    Die R+V Versicherung nutzt das CRM-System "emma" zur Automatisierung personalisierter Kundeninteraktionen, welches auf analytische Datenmodelle und maschinelles Lernen setzt. Customer Journeys und Next Best Actions werden hierbei durch präzise Algorithmen orchestriert und dafür sinnvolle Prozessautomatisierung eingesetzt. Wesentlich ist aber bei alldem, dass die Ansprachen Ihr Kernziel erfüllen: Aufmerksamkeit und Relevanz bei unseren Kunden zu erzeugen und überzeugende Kundenerlebnisse zu schaffen. Use Cases untermauern das Potenzial von "emma", die Kundenbindung durch kontextbezogene, automatisierte Kundeninteraktion zu stärken und eine konsistente Kommunikation über alle Kontaktpunkte zu erreichen.

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de