Commerce

Cross-Channel-Monitor: Online informieren, offline shoppen

Der Kunde nutzt heute mehrere Kanäle, bevor er konvertiert (Foto: Rawpixel/Fotolia.com) (Bild: Rawpixel/Fotolia.com)
Der Kunde nutzt heute mehrere Kanäle, bevor er konvertiert (Foto: Rawpixel/Fotolia.com)

23.04.2015 - Der Cross-Channel-Monitor 2015 hat Kanalpräferenzen und Letztkäufe von Konsumenten in sieben Branchen getestet. Obwohl das Internet insgesamt von den Befragten als Kaufkanal präferiert wird, wurde letztlich mehrheitlich offline gekauft.

Kunden möchten sich heute überall informieren, Verfügbarkeiten online checken können und im Laden abholen, was im Web bestellt wurde. Cross-Channel heißt der Trend im Retail. Doch was genau will der Verbraucher? Obwohl sich mehr als 85 Prozent der Konsumenten vor einer neuen Anschaffung online informieren, werden die mit Abstand meisten Einkäufe weiter im stationären Geschäft getätigt. Das bestätigt der Cross-Channel-Monitor 2015, den Dr. Grieger & Cie. Marktforschung in Zusammenarbeit mit ONEtoONE erstellt hat.

Für die groß angelegte Studie wurden bundesweit 2.027 Personen zu den Themen Einkaufspräferenzen und Kanalnutzung befragt. Dabei wurden die Letztkäufe bei 52 Multi-Channel-Händlern aus sieben Branchen - "Mode und Accessoires", "Sport und Freizeit", "Technik", "Wohnen und Einrichten", "Heimwerker und Garten", "Drogerie und Parfümerie" sowie "Spielwaren" - abgefragt. Von den zuletzt getätigten Käufen fanden 70,2 Prozent stationär statt, 29,8 Prozent shoppten das letzte Mal online. Obwohl das Internet von den Befragten als Kaufkanal präferiert wird, wurde letztlich mehrheitlich im stationäre Handel eingekauft.

Insgesamt konnten sechs Käufertypen identifiziert werden, von Personen, die reflektiert und bewusst on- oder offline kaufen, bis zu Personen, die opportunistisch mal hier mal da, abhängig von Zeit und Budget, kaufen. Auffällig hier: Der Käufertyp mit dem höchsten Anteil an jungen Konsumenten hat keine besonders starke Tendenz zum Online-Kauf.

Online die Verfügbarkeit eines Produkts checken und es dann offline im Store abholen - das ist sowohl das am häufigsten genutzte wie auch das am häufigsten gewünschte Cross-Channel-Angebot. 59 Prozent nutzen dieses Angebot bereits. Die Studie zeigt auch auf, in welchen Cross-Channel-Angeboten noch die größten Potenziale stecken.
Die komplette Studie kann über ONEtoONE erworben werden. Interessenten können sie ab sofort per E-Mail an studien@onetoone.de, Stichwort Cross-Channel-Monitor 2015, anfordern. (ks)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Ingo Hofmann
    Ingo Hofmann
    (Ibexa GmbH)
    Bild: Sebastian Henne
    Sebastian Henne
    (elbformat content solutions GmbH)

    Digital Experience im B2B Sales Prozess - Die Zukunft der Customer Journey

    Sie erfahren:

    • Wie die Integration von Website, Portal, Shop, Dealroom und CRM die B2B Customer Journey wirklich verändert
    • Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Digitale Marke alle Aufgaben erfüllt, die für sämtliche Digitalen Interaktionspunkte nötig sind
    • Wie Sie Ihre Agentur und Ihre IT-Abteilung briefen müssen, damit Technik, Marketing und Vertrieb nahtlos zusammenspielen

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 2023. Trends für ECommerce, Marketing und digitales Business am 06.12.22, 10:05 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de